Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan

Da­ten­struk­tu­ren (3.x.1.2)

Al­go­rith­men auf Da­ten­struk­tu­ren (3.x.2.2)

Die­ser Stoff­ver­tei­lungs­plan stellt einen mög­li­chen Un­ter­richts­gang durch das Thema Gra­phen dar. Er setzt vor­aus, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor­her ver­ket­te­te Da­ten­struk­tu­ren und Brei­ten- und Tie­fen­su­che in Bäu­men ken­nen­ge­lernt und im Leis­tungs­fach auch das Thema Lauf­zeit­ana­ly­se schon be­han­delt haben. Ge­ge­be­nen­falls kann das Thema Back­tracking in die Un­ter­richts­ein­heit Gra­phen in­te­griert wer­den.

Die ein­zel­nen Stun­den soll­ten in der Art des Zu­gangs va­ri­iert wer­den. Ein Vor­schlag ist je­weils in Klam­mer an­ge­ge­ben. Nä­he­res dazu im Un­ter­richts­ver­lauf.

x = soll­te auf jeden Fall ge­macht wer­den
o = op­tio­nal

Std.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halt / Ma­te­ri­al

BF LF

1+2

BF + LF 3.x.1.2 (5)
Be­grif­fe aus der Gra­phen­theo­rie (unter an­de­rem Kno­ten, Kan­ten, Kno­ten­grad,[...] Kreis/Zy­klus) [...] ver­wen­den

Ein­füh­rung Gra­phen:

Euler-Zug

An­zahl der Kno­ten einer Zu­sam­men­hangs­kom­po­nen­te mit Brei­ten- und/oder Tie­fen­su­che be­stim­men (Si­mu­la­ti­on => Al­go­rith­mus)

Ar­beits­blatt: 01_eu­l­er­zug.odt

Prä­sen­ta­ti­on: 02_eu­l­er­zug.odp

Gra­phen­tes­ter

x

x

3+4

BF + LF 3.x.1.2 (5)

Be­grif­fe aus der Gra­phen­theo­rie (unter an­de­rem [...] Kreis/Zy­klus) und Ei­gen­schaf­ten von Gra­phen (unter an­de­rem ge­rich­tet / un­ge­rich­tet,[...], zy­klisch / azy­klisch) ver­wen­den LF 3.​2.​1.​2 (11) einen Al­go­rith­mus auf Gra­phen im­ple­men­tie­ren (unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Bi­blio­the­ken [...])

To­po­lo­gi­sche Sor­tie­rung

(Quell­text des Al­go­rith­mus => Nach­voll­zie­hen => Quell­text kom­men­tie­ren)

Ar­beits­blatt: 02_­to­po­lo­gi­sche­sor­tie­rung.odt

o

5+6

BF+LF 3.x.2.2 (10)
einen Al­go­rith­mus zur Lö­sung des Pro­blems des kür­zes­ten Pfa­des (zum Bei­spiel Di­jk­s­tra) be­schrei­ben und an Bei­spie­len von Hand durch­füh­ren

Kür­zes­ter Pfad:

Moo­res Al­go­rith­mus A

(Selbst­ent­de­ckend mit ge­stuf­ten Hil­fen)

Wdh. Brei­ten­su­che

Ar­beits­blatt: 03_ku­er­zes­ter­pfad.odt

Gra­phen­tes­ter

x

x

7+8

3.x.1.2 (5)

Be­grif­fe aus der Gra­phen­theo­rie (unter an­de­rem [...] Kreis/Zy­klus) und Ei­gen­schaf­ten von Gra­phen (unter an­de­rem [...], ge­wich­tet / un­ge­wich­tet, [...]) ver­wen­den

BF+LF 3.x.2.2 (10)
einen Al­go­rith­mus zur Lö­sung des Pro­blems des kür­zes­ten Pfa­des (zum Bei­spiel Di­jk­s­tra) be­schrei­ben und an Bei­spie­len von Hand durch­füh­ren

Kür­zes­ter Pfad:

Di­jk­s­tra oder Bell­man-Ford

(Pseu­do­code => Nach­voll­zie­hen => Un­ter­schie­de zu Moore her­aus­ar­bei­ten)

Ar­beits­blatt: 04_ku­er­zes­ter­pfa­d2.odt

x

x

9+10

LF 3.​2.​1.​2 (11)
einen Al­go­rith­mus auf Gra­phen im­ple­men­tie­ren (unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Bi­blio­the­ken oder Frame­works)

Im­ple­men­ta­ti­on von Moore oder Di­jk­s­tra

ggf. Ver­wen­dung des selbst im­ple­men­tier­ten ADT Queue

Ar­beits­blatt: 04_ku­er­zes­ter­pfa­d2.odt

Gra­phen­tes­ter

Vor­la­ge Tausch­ord­ner:
Klas­sen­do­ku­men­ta­ti­on

x

11+12

LF 3.​2.​2.​2 (11)
er­läu­tern, dass nicht be­kannt ist, ob für jedes Pro­blem eine in Po­ly­no­mi­al­zeit be­re­chen­ba­re Lö­sung exis­tiert, und kön­nen dafür Bei­spie­le an­ge­ben

LF 3.​2.​2.​2 (12)
Stra­te­gi­en (zum Bei­spiel Gree­dy) zur Be­stim­mung von Nä­he­rungs­lö­sun­gen in po­ly­no­mi­el­ler Lauf­zeit be­schrei­ben und an ge­eig­ne­ten Pro­blem­stel­lun­gen (zum Bei­spiel 4-Far­ben-Pro­blem, Do­mi­na­ting Sets) von Hand durch­füh­ren

Do­mi­nie­ren­de Men­gen

Er­kennt­nis: Op­ti­ma­le Lö­sung zu fin­den ist schwie­rig, da es sehr viele Mög­lich­kei­ten gibt

Be­rech­nung der An­zahl

Gree­dy: Grund­prin­zip

ver­schie­de­ne Heu­ris­ti­ken be­wer­ten und aus­pro­bie­ren

Ar­beits­blatt: 05_do­mi­nie­ren­de­men­ge.odt

Gra­phen­tes­ter
(Al­go­rith­men
Do­mi­na­ting­S­et­Gree­dyX
be­reit­stel­len)

x

Ggf. hier Ein­schub: Back­tracking-Al­go­rith­men

12+13

BF+LF 3.x.1.2 (4)
Gra­phen in den Repräsentations­formen Ad­ja­zenz­ma­trix und Adjazenz­liste be­schrei­ben

Re­prä­sen­ta­ti­on von Gra­phen

Ef­fi­zi­enz­ana­ly­se (Mo­ti­va­ti­on Lauf­zeit­ana­ly­se der Al­go­rith­men ohne sie ex­pli­zit durch­zu­füh­ren)

Ar­beits­blatt: 06_­re­pra­e­sen­ta­ti­on.odt

x

x

x

 

 

 

14+15

LF 3.​2.​2.​2 (12)
Stra­te­gi­en (zum Bei­spiel Gree­dy) zur Be­stim­mung von Nä­he­rungs­lö­sun­gen in po­ly­no­mi­el­ler Lauf­zeit be­schrei­ben und an ge­eig­ne­ten Pro­blem­stel­lun­gen (zum Bei­spiel 4-Far­ben-Pro­blem, Do­mi­na­ting Sets) von Hand durch­füh­ren

LF 3.​2.​1.​2 (11)
einen Al­go­rith­mus auf Gra­phen im­ple­men­tie­ren [...]

Tra­ve­ling Sa­les­man Pro­blem

(Auf­grei­fen aus IMP, En­ak­tiv mit Holz­mo­dell)

Im­ple­men­ta­ti­on Gree­dy

Ar­beits­blatt: 06_­re­pra­e­sen­ta­ti­on.odt

Gra­phen­tes­ter
Bei­spiel­gra­phen:
im Ord­ner 06_­tra­ve­ling­s­a­les­man

Aus­blick: an­de­re Stra­te­gi­en (z.B. Ge­ne­tisch)

Si­mu­la­ti­on im Gra­phen­tes­ter

o

o

 

 

o

o

 

 

 

 

 

 

16+17

LF 3.​2.​2.​2 (12)
Stra­te­gi­en (zum Bei­spiel Gree­dy) zur Be­stim­mung von Nä­he­rungs­lö­sun­gen in po­ly­no­mi­el­ler Lauf­zeit be­schrei­ben und an ge­eig­ne­ten Pro­blem­stel­lun­gen (zum Bei­spiel 4-Far­ben-Pro­blem, Do­mi­na­ting Sets) von Hand durch­füh­ren

Kar­ten­fär­be­pro­blem

(Be­schrei­bung des Al­go­rith­mus => hän­di­sches Durch­füh­ren)

Ar­beits­blatt: 07_­kar­ten­fa­er­ben.odt

Gra­phen­tes­ter

o

18+19

LF 3.​2.​2.​2 (10)
einen Al­go­rith­mus (zum Bei­spiel Prim, Krus­kal) zur Be­stim­mung eines Mi­ni­mum Span­ning Tree und einen zur Lö­sung des Pro­blems des kür­zes­ten Pfa­des (zum Bei­spiel Di­jk­s­tra, Bell­man-Ford) be­schrei­ben und an Bei­spie­len von Hand durch­füh­ren

Mi­ni­mal span­nen­de Bäume

(Krus­kal oder Prim)

(Ana­ly­se der Si­mu­la­ti­on eines fer­ti­gen Al­go­rith­mus => Hän­di­sches Durch­füh­ren)

Ar­beits­blatt: 08_­mi­ni­mal­span­ning­tree.odt

Gra­phen­tes­ter

x

19+20

LF 3.​2.​1.​2 (10)
Da­ten­struk­tu­ren zur Mo­del­lie­rung und Lö­sung aus­ge­wähl­ter An­wen­dungs­fäl­le [...] nut­zen

Ver­misch­te Übun­gen

Ar­beits­blät­ter 11_1 bis 19_1 (AB 1x_... passt the­ma­tisch zu AB 0x_...)

o

x

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [odt][104 KB]

 

Wei­ter zu In­stal­la­ti­on: Gra­phen­tes­ter