Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on

Die Mög­lich­kei­ten der Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on in Geo­Ge­bra ist ver­gleich­bar mit der von gän­gi­gen Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gram­men (Open­Of­fice Calc, Li­bre­Of­fice Calc, MS Excel, ...). Es las­sen sich auch Dia­gram­me zu den Ta­bel­len­in­hal­ten er­stel­len. Die Hand­ha­bung ist al­ler­dings etwas um­ständ­li­cher, was auf­grund des Grund­ge­dan­kens des Pro­gramms (näm­lich als Ma­the­ma­tik­pro­gramm zu fun­gie­ren) nicht stö­ren soll­te.

Das Ta­bel­len­fens­ter wird über das Menü "An­sicht-Ta­bel­le" ak­ti­viert und er­scheint am rech­ten Rand des Pro­gramm­fens­ters.

GeoGebra: Tabellen
Ab­bil­dung 1: Ta­bel­len­fens­ter ak­ti­vie­ren

Im hier ge­zeig­ten Bei­spiel wird die Wer­te­ta­bel­le einer zuvor ein­ge­ge­ben Funk­ti­on aus­ge­füllt. In Spal­te A wer­den die ge­wünsch­ten x-Werte ein­ge­tra­gen. In der zwei­ten Spal­te B (Funk­ti­ons­wer­te) wird, je nach Name der Funk­ti­on, die Ab­hän­gig­keit zu den x-Wer­ten de­fi­niert: hier f(A2) in Zelle B2, dann f(A3) in Zelle B3, usw. Mit der Aus­füll­funk­ti­on (Käst­chen mar­kie­ren und mit der Maus am rech­ten un­te­ren Rand das Qua­drat nach unten zie­hen) wer­den die Ein­trä­ge au­to­ma­tisch vor­ge­nom­men. Än­dert man den Funk­ti­ons­term im Al­ge­bra-Fens­ter bzw. im Gra­fik-Fens­ter ab, so wer­den auch die Werte in der Ta­bel­le an­ge­passt.

GeoGebra: Tabellen
Ab­bil­dung 2: Ta­bel­le aus­fül­len


Wei­ter mit 3D-Bil­der