Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Kran

„Kran“ Klas­se 8

Hier ein Bei­spiel für eine Ein­stiegs­un­ter­richts­ein­heit für Klas­se 8, die sich auf den Er­werb tech­ni­scher Grund­la­gen kon­zen­triert.

In rund vier Mo­na­ten kon­stru­ie­ren und bauen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Grup­pen zu dritt oder zu viert ein Kran­mo­dell. Kräne wur­den als Thema für diese Ein­heit aus drei Grün­den aus­ge­wählt: Ers­tens, weil sie eine heu­ti­ge tech­ni­sche Ant­wort des Men­schen auf das Grund­pro­blem „Wie kann man eine schwe­re Last hoch­he­ben?“ sind, zu dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch his­to­ri­sche Ant­wor­ten ken­nen ler­nen. Zwei­tens, weil Kräne nicht nur auf Bau­stel­len prä­sent sind son­dern weil ohne sie auch der Welt­han­del nicht mög­lich wäre. Drit­tens kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Kran das Grund­prin­zip der Kraft­über­tra­gung über Zug­sei­le ken­nen ler­nen, das auch den Seh­nen im mensch­li­chen Kör­per zu­grun­de liegt. Nicht zu­letzt bie­ten sich Kräne aber auch an, weil es recht ein­fach ist, eine Ex­kur­si­on zu einem rea­len Kran durch­zu­füh­ren.

Die Un­ter­richt­ein­heit glie­dert sich in fünf Teile:

Unterrichtsphasen
  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­flek­tie­ren an­hand einer Prä­sen­ta­ti­on die Be­deu­tung von Krä­nen für den Welt­han­del und stel­len ei­ge­ne Über­schlags­rech­nun­gen dazu an.
  2. Zu zweit, dritt oder viert bauen die Schü­le­rin­nen nach Plan einen un­fer­ti­gen Roh­kran, wie er auch vor Ihnen steht. Dazu wer­den sie in Holz­be­ar­bei­tung ein­ge­führt und er­wer­ben erste Rou­ti­ne damit. Sie ler­nen aber zum Bei­spiel auch, Ar­beit un­ter­ein­an­der fair auf­zu­tei­len.
  3. Ge­mein­sam sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun pla­nen, wie die­ser Kran voll­endet wer­den kann. Dazu muss ei­ner­seits eine ge­schick­te Seil­füh­rung ent­wor­fen wer­den, an­de­rer­seits wer­den tech­ni­sche Skiz­zen zur Lauf­kat­ze und zur Fla­sche des Krans be­nö­tigt. Für bei­des gibt es im Un­ter­richt na­tür­lich eine Qua­li­fi­zie­rungs­pha­se, die die ent­schei­den­den Fra­gen aber zum ei­ge­nen Ent­de­cken offen lässt.
  4. Der Kran wird nun fer­tig ge­stellt und op­ti­miert. Be­son­ders schnel­le Grup­pen er­hal­ten Zu­satz­auf­trä­ge, zum Bei­spiel den Anbau einer Bau­stel­len­be­leuch­tung, eine Elek­tri­fi­zie­rung oder das Gie­ßen eines Ge­gen­ge­wichts aus Gips oder Beton.
  5. Die Kräne wer­den nun in ihrem Auf­bau ana­ly­siert. Beim Ver­mes­sen der Traglast ent­de­cken die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das He­bel­ge­setz. Das Prin­zip „Seil­zü­ge“ wird nun auch auf an­de­re tech­ni­sche oder bio­lo­gi­sche An­ord­nun­gen er­wei­tert. Das Ent­wer­fen einer Seil­füh­rung für ein Hüh­ner­bein bie­tet zu­sam­men mit dem an­schlie­ßen­den Se­zie­ren einen sehr schö­nen Ab­schluss.

 

Bei­spiel Kran : Her­un­ter­la­den [pdf][56 KB]

Wei­ter zu Bei­spiel Re­ak­ti­ons­test