Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tho­mas Bern­hard: Der Kel­ler. Eine Ent­zie­hung (1976)

Emp­feh­lung für die Ori­en­tie­rungs­stu­fe, das Ba­sis­fach und das Leis­tungs­fach

Kurz­in­for­ma­ti­on

Schwarz-Weiß-Portrait von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1987

Von Mo­no­zi­go­te - Tho­mas Bern­hard (1987).jpg, ab­ge­lei­tet von Tho­mas Bern­har­d1.jpg [CC BY-SA 4.0 Deed] via Wi­ki­me­dia

Tho­mas Bern­hards Er­zäh­lung Der Kel­ler. Eine Ent­zie­hung ist der zwei­te Teil sei­ner se­mi­fik­tio­na­len au­to­bio­gra­phi­schen Schrif­ten. In­halt­lich an­schlie­ßend an die Er­zäh­lung Die Ur­sa­che. Eine An­deu­tung , in der Bern­hard die Zeit zwi­schen sei­nem 13. und 15. Le­bens­jahr schil­dert, er­zählt der zwei­te Band vom spon­ta­nen, auf dem Schul­weg ge­trof­fe­nen Ent­schluss des Sech­zehn­jäh­ri­gen, seine Schrit­te nicht mehr ins ver­hass­te Gym­na­si­um, son­dern in die „ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung“ zu len­ken. Sein Weg führt ihn dar­auf­hin in die her­un­ter­ge­kom­me­ne „Scherz­hau­ser­feld­sied­lung“, einem so­zia­len Brenn­punkt der Stadt Salz­burg. Dort be­ginnt der junge Tho­mas Bern­hard (bzw. die so be­zeich­ne­te Figur) im als „der Kel­ler“ be­kann­ten Laden des Ko­lo­ni­al­wa­ren­händ­lers Karl Pod­la­ha eine Lehre als Kauf­mann. In sei­ner Frei­zeit nimmt der Ju­gend­li­che Ge­sangs­stun­den. Die Musik macht die Zeit in der ver­fem­ten Sied­lung, die Bern­hard dem au­to­ri­tä­ren Gym­na­si­um vor­zieht, er­träg­lich. Bern­hards Er­zäh­lung, in deren Zen­trum die Ab­kehr von der Bür­ger­lich­keit und Zu­wen­dung zu den Rand­exis­ten­zen der Ge­sell­schaft im ver­ru­fe­nen Stadt­vier­tel steht, lässt sich als mo­der­ne Ver­si­on der Künst­ler­no­vel­len des 19. Jahr­hun­derts oder als Sub­ver­si­on des Bil­dungs­ro­mans lesen.

 

 

Text­aus­ga­be:

Tho­mas Bern­hard: Der Kel­ler. Eine Ent­zie­hung. Salz­burg 1998 (1979).

Bern­hard „Kel­ler“: Her­un­ter­la­den [pdf][182 KB]

Wei­ter zu In­halt