Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Der Roman kann unter zahl­rei­chen di­dak­ti­schen Per­spek­ti­ven be­trach­tet wer­den. Re­le­vant ist das Auf­grei­fen des Ti­tels Tran­sit, da der Be­griff nicht nur wört­lich zu ver­ste­hen ist, son­dern auch me­ta­pho­risch im Sinne eines Über­gangs vom Leben zum Tod. Not­wen­dig ist fer­ner ins­be­son­de­re die Er­ar­bei­tung des his­to­ri­schen Kon­tex­tes.

Im ko­gni­tiv-ana­ly­ti­schen Be­reich soll­te eine Aus­ein­an­der­set­zung mit Anna Seg­hers´ Er­zähl­theo­rie er­fol­gen (auch im Hin­blick auf den his­to­ri­schen Roman); wei­te­re di­dak­tisch loh­nen­de Fra­ge­stel­lun­gen kön­nen sein:

  • Emi­gra­ti­on - ges­tern und heute

  • Iden­ti­täts­bil­dung im Sinne der nar­ra­ti­ven Psy­cho­lo­gie

  • As­pekt der So­li­da­ri­tät (auch als Kampf gegen den Fa­schis­mus im Sinne von Anna Seg­hers)

  • bio­gra­phi­sche As­pek­te (ei­ge­ne Fluch­ter­fah­rung von Anna Seg­hers, reale Vor­bil­der für den Roman)

Ver­net­zung

  • Brecht, Ber­tolt: Mut­ter Cou­ra­ge und ihre Kin­der (1938/39).

  • Dö­blin, Al­fred: Schick­sals­rei­se (1940).

  • Seg­hers, Anna: Das sieb­te Kreuz (1942).

  • Tuchol­s­ky, Kurt: Schloss Grip­sholm (1931).

Text­aus­ga­be:

Seg­hers, Anna: Tran­sit. Ber­lin 2020.

Seg­hers: „Tran­sit“: Her­un­ter­la­den [pdf][175 KB]