Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Das Stück kann unter zahl­rei­chen di­dak­ti­schen Per­spek­ti­ven be­trach­tet wer­den. Im ko­gni­tiv-ana­ly­ti­schen Be­reich soll­ten auf­ge­grif­fen wer­den:

  • Dra­men­form des Epi­schen Thea­ters in Ab­gren­zung zum aris­to­te­li­schen Drama (hier­bei ins­be­son­de­re die epi­sche Dra­men­theo­rie und das Mit­tel der Ver­frem­dungs­ef­fek­te)

  • Prin­zip der Dia­lek­tik

Fer­ner er­schei­nen un­ter­richt­lich be­son­ders fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen ge­winn­brin­gend:

  • ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen (gut vs. böse)

  • Brechts Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik

  • Brechts Re­li­gi­ons­kri­tik (Mo­no­the­is­mus vs. Po­lyt­he­is­mus)

  • in­ter­pre­ta­to­ri­sche Be­deu­tung der Songs in der Ver­to­nung von Paul Des­sau

  • Be­zü­ge zur ori­en­ta­li­schen Phi­lo­so­phie (etwa Lao-Tse)

Di­dak­tisch las­sen sich diese As­pek­te gut mit der Ent­wick­lung Shen Tes er­ar­bei­ten, wobei sich ein Ver­gleich von Shen Te und Shui Ta an­bie­tet.

Ver­net­zung

  • Brecht, Ber­tolt: Ma­ti­nee in Dres­den.

  • Brecht, Ber­tolt: Klei­nes Or­ga­non für das Thea­ter. (1948/49)

  • Dö­blin, Al­fred: Ber­lin Alex­an­der­platz. (1929)

  • Roth, Jo­seph: Hiob. (1930)

Text­aus­ga­ben:

Brecht, Ber­tolt: Der gute Mensch von Se­zu­an. Frank­furt am Main 1964.

Brecht, Ber­tolt: Der gute Mensch von Se­zu­an. Text und Kom­men­tar. Frank­furt am Main 2013.

Brecht: „Se­zu­an“: Her­un­ter­la­den [pdf][198 KB]