Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist Me­phis­to mög­li­cher­wei­se die in­ter­es­san­tes­te Figur im Faust. Er ist vol­ler Witz und Charme und un­ter­schei­det sich auch auf­grund sei­ner guten Ma­nie­ren von den oft ein­di­men­sio­na­len Teu­fels­fi­gu­ren der Hor­ror- und Fan­ta­sy-Gen­res (Vol­de­mort in Harry Pot­ter). Aus heu­ti­ger Sicht ent­spricht Me­phis­to viel­leicht am stärks­ten den Ver­füh­run­gen und Ver­lo­ckun­gen von So­ci­al Media und AI. Auch wenn Me­phis­to viel­leicht schlau­er ist als die Al­go­rith­men der ver­schie­de­nen Platt­for­men, so liegt seine Ver­füh­rungs­kraft doch in der Ab­len­kung. Darin lie­gen die Par­al­le­li­tä­ten zu den vir­tu­el­len Glücksau­gen­bli­cken in Com­pu­ter-Spie­len oder den so­zia­len Kon­tak­te in der Vir­tua­li­tät, die viel­leicht wie die Be­zie­hung von Faust und Gret­chen auf einer Lüge ba­sie­ren. Man könn­te den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Frage stel­len, ob sie Fra­gen nach der ei­ge­nen Iden­ti­tät nicht da­durch aus­wei­chen, dass sie sich be­wusst von vir­tu­el­len An­ge­bo­ten ab­len­ken las­sen.

Aus fach­di­dak­ti­scher Sicht sind fol­gen­de Ver­tie­fun­gen und Kon­textua­li­sie­run­gen loh­nend:

Aus fach­di­dak­ti­scher Sicht sind fol­gen­de Ver­tie­fun­gen und Kon­textua­li­sie­run­gen loh­nend:

  • his­to­ri­sche Stoff­ge­schich­te (Faust-Sage; Mar­lo­we)

  • Me­lan­cho­lie-The­ma­tik

  • Er­ar­bei­tung der his­to­ri­schen The­ma­tik der Kinds­mör­de­rin­nen; vgl. mit Hein­rich Leo­pold Wag­ners Bür­ger­li­chem Trau­er­spiel Die Kinds­mör­de­rin (1776)

  • Vers­for­men und ihre Ver­wen­dung (Ma­dri­gal­vers, Knit­tel­vers, Blank­vers, Stan­ze, Volks­lied, freie Rede etc.)

  • Be­deu­tung der Wis­sen­schaft; Stu­di­en­wahl

  • Faust-In­sze­nie­run­gen

Ver­net­zung

  • Hein­rich Leo­pold Wag­ner: Die Kin­der­mör­de­rin. Trau­er­spiel (1776)

  • Flix. Faust (Comic), Ham­burg 2010

  • Charles Goun­od. Faust (Oper) 1859

  • Goe­the, Jo­hann Wolfang: Faust. Ver­fil­mung nach Goe­the von Alex­an­der So­kurow, DVD 2011

Text­aus­ga­ben:

Goe­the, Jo­hann Wolf­gang: Faust. Der Tra­gö­die Ers­ter Teil, Stutt­gart 1986

Jo­hann Wolf­gang Goe­the. Eine Tra­gö­die. (Faust I) (hg. v. Al­brecht Schö­ne. Mit einem Kom­men­tar von Ralf-Hen­ning Stein­metz) Frank­furt/ Main 2022

Goe­the, Jo­hann Wolf­gang: Faust - Der Tra­gö­die ers­ter Teil, Ein­Fach Deutsch, Be­ar­bei­tet von Franz Wald­herr, Braun­schweig 2013

Goe­the: „Faust“: Her­un­ter­la­den [pdf][234 KB]