Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern las­sen sich zu­nächst mit Blick auf den ers­ten Teil des Dra­mas die pre­kä­ren so­zia­len Ver­hält­nis­se im Ar­men­haus er­ar­bei­ten. The­men wie Armut und Miss­hand­lung von Kin­dern ste­hen im Mit­tel­punkt. Die so­zia­le Si­tua­ti­on lässt sich auch mit an­de­ren Kunst­wer­ken, die Miss­stän­de an­pran­gern, wie Käthe Koll­witz‘ Zy­klus Ein We­ber­auf­stand (1893-97) oder Büch­ners Woyzeck(1836/7)) ver­glei­chen.

Fer­ner sind auch die ty­pi­schen Merk­ma­le des na­tu­ra­lis­ti­schen Dra­mas in den Blick zu neh­men (etwa die de­tail­ge­treue, um­gangs­sprach­li­che Aus­drucks­wei­se der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner des Ar­men­hau­ses). Um deren Bre­chung zu er­ken­nen, sind in einem zwei­ten Schritt die neo­ro­man­ti­schen Mo­ti­ve in den Traum­vi­sio­nen zu er­schie­ßen. Wich­ti­ge As­pek­te und Sym­bo­le der Ro­man­tik, etwa das Motiv des Trau­mes in No­va­lis’ Hym­nen an die Nacht (1800) oder das be­rühm­te Sym­bol der blau­en Blume, kön­nen vorab im ro­man­ti­schen Kon­text aus­schnitts­wei­se er­kun­det wer­den, um in­ter­tex­tu­el­le An­spie­lun­gen bei Haupt­mann er­ken­nen zu kön­nen.

Bil­der aus der Ro­man­tik und Neu­ro­man­tik zur Him­mel­fahrt­the­ma­tik oder Ma­ri­en­dar­stel­lun­gen bie­ten sich fer­ner als Vor­la­ge an, um die be­son­de­re In­sze­nie­rung Han­neles als Hei­li­ge mit At­tri­bu­ten der Ma­ri­eni­ko­no­gra­phie, z. B. in Form der ty­pi­schen Blu­men­me­ta­pho­rik von Rosen und Li­li­en zu er­ken­nen. (In der Ro­man­tik ist etwa Otto Run­ges be­rühm­tes Bild Der Mor­gen (1808) auf­schluss­reich). Neben den christ­li­chen Mo­ti­ven las­sen sich die ge­nann­ten my­tho­lo­gi­schen und mär­chen­haf­te Mo­ti­ve ge­mein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­kun­den (Frau Holle, Schnee­witt­chen u.a.). Die Dis­kus­sio­nen über die Qua­li­tät des Dra­mas kön­nen für eine ei­ge­ne Be­wer­tung an­re­gend sein, etwa mit Blick auf die Frage, ob Haupt­mann das so­zia­le Elend kit­schig und zu Un­recht re­la­ti­vie­re oder ob die kind­li­che Per­spek­ti­ve von der Er­lö­sung ge­ra­de einen Teil der na­tu­ra­lis­ti­schen Sicht­wei­se auf die Ver­hält­nis­se aus­macht.

Ver­net­zung

  • Na­tu­ra­lis­mus

  • So­zia­les Drama

  • E. T. A. Hoff­mann: Der gol­de­ne Topf (Him­mel­fahrt)

  • Georg Büch­ner: Woyzeck (Armut)

  • Dra­men­theo­rie

Text­aus­ga­ben:

Ger­hart Haupt­mann: Han­ne­le Mat­terns Him­mel­fahrt. Ber­lin 1893. (Die Aus­ga­be von 1897 er­schien mit dem Ori­gi­nal­ti­tel des Dra­mas Han­neles Him­mel­fahrt.)

Ger­hart Haupt­mann: Han­neles Him­mel­fahrt. Traum­dich­tung in zwei Tei­len. Leip­zig 1942.

Ger­hart Haupt­mann: Han­neles Him­mel­fahrt. Traum­dich­tung in zwei Tei­len. In: Aus­ge­wähl­te Dra­men. Ber­lin 1956, Band II, 159-205.

Haupt­mann: „Han­ne­le“: Her­un­ter­la­den [pdf][173 KB]