Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die „Augs­bur­ger Pup­pen­kis­te“ ist den meis­ten Kin­dern in Deutsch­land au­ßer­halb der Re­gi­on Augs­burg - Mün­chen kein Be­griff mehr. Die Pup­pe­n­ad­ap­tio­nen von Kin­der­bü­chern, die in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts zur DNA des deut­schen Fern­se­hens ge­hör­ten, spie­len in der heu­ti­gen Fern­seh­land­schaft keine Rolle mehr. Schon Ende der 1990er Jahre wur­den die Pro­duk­tio­nen der Pup­pen­kis­te weit­ge­hend aus dem TV-Pro­gramm ge­nom­men; in­zwi­schen wer­den sie gar nicht mehr ge­zeigt. Zu sehr haben sich die Seh­ge­wohn­hei­ten der jun­gen Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er, die mit schnel­len Schnitt­fol­gen, einer Ten­denz zum in­halt­li­chen Spek­ta­kel und 3-D-Ani­ma­tio­nen so­zia­li­siert wer­den, ge­än­dert. Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler Fi­gu­ren wie Li Si und Jim Knopf, zu deren Po­pu­la­ri­tät die „Pup­pen­kis­te“ maß­geb­lich bei­ge­tra­gen hat, noch ein Be­griff sind, dann eher durch neue­re Ad­ap­tio­nen wie die – recht weit von Endes Vor­la­ge ent­fern­te ­– Zei­chen­trick­se­rie (1999-2000), durch Hör­spie­le oder die wenig ori­gi­nel­len Re­al­ver­fil­mun­gen der letz­ten Jahre (Jim Knopf Teil 1, 2018, Jim Knopf Teil 2, 2020). Man­chen Kin­dern wurde auch noch Endes Roman im Ori­gi­nal im Kin­der­gar­ten oder von den El­tern, die durch das Lesen nicht sel­ten ihre ei­ge­ne Kind­heit wie­der hoch­le­ben las­sen, zu Gehör ge­bracht. Mit der Kunst­gat­tung des Ma­rio­net­ten­thea­ters brin­gen die Schü­ler(innen) Jim Knopf und an­de­re Fi­gu­ren der Kin­der­li­te­ra­tur der 50er und 60er Jahre je­doch nicht mehr in Ver­bin­dung.

Auch wenn der Be­kannt­heits­grad der „Pup­pen­kis­te“ in den letz­ten zwan­zig Jah­ren ra­pi­de ge­sun­ken ist, birgt die Lek­tü­re von Herz­fa­den gro­ßes di­dak­ti­sches Po­ten­ti­al. Wie er­wähnt, sind den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Fi­gu­ren wie Jim Knopf noch be­kannt und es kann für sie mo­ti­vie­rend sein, sich mit den zeit­his­to­ri­schen Kon­tex­ten ihrer Ent­ste­hung aus­ein­an­der­zu­set­zen, weil auf diese Weise auch As­pek­te der ei­ge­nen Kind­heit er­hellt wer­den. Die meis­ten Ler­nen­den haben sich bis­lang kaum auf einer abs­trak­ten und re­flek­ti­ven Ebene mit Kin­der­ge­schich­ten und deren Kon­tex­ten aus­ein­an­der­ge­setzt und dies wohl auch nicht für not­wen­dig ge­hal­ten. Ein Ein­blick in die Kom­ple­xi­tät des his­to­ri­schen Zu­sam­men­hangs und die so­zia­len Kon­fi­gu­ra­tio­nen von Kin­der­bü­chern er­mög­licht es, auch die ei­ge­ne So­zia­li­sa­ti­ons- und Fa­mi­li­en­ge­schich­te zu re­flek­tie­ren.

Wei­te­re loh­nen­de di­dak­ti­sche Fel­der sind:

  • Ver­tie­fun­gen mit ein­schlä­gi­gen Aus­zü­gen aus Kin­der­bü­chern von Mi­cha­el Ende (Un­end­li­che Ge­schich­te, Jim Knopf (Schu­le der NS-Zeit, Um­gang mit Nazi-Tä­tern, Jim Knopf als Sol­da­ten­kind/ „Kind der Be­frei­ung“)

  • Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Pup­pen­thea­ter als Kunst­form (Wil­helm Meis­ter), ei­ge­ne In­sze­nie­run­gen mit Pup­pen

  • Thema der Ma­rio­net­te in der Li­te­ra­tur (Kleist, Storm); Zu­sam­men­spiel von „Me­cha­nik“ und Ein­bil­dungs­kraft, Pro­blem der Hand­lungs­au­to­no­mie des Men­schen („Glie­der­mann oder Gott“)

  • li­te­ra­ri­sche Be­wäl­ti­gung der Kriegs­zeit und der ers­ten Jahr­zehnt nach dem Krieg; Fern­seh­do­ku­men­ta­ti­on „Wir die Kriegs­kin­der - Wie die Angst in uns wei­ter­lebt“; Ver­gleich mit Trei­chel Der Ver­lo­re­ne (1999), Trau­ma­wei­ter­ga­be, Be­wäl­ti­gung der Kriegs­er­fah­run­gen

  • Ge­schich­te des Fern­se­hens in Deutsch­land; Fern­se­hen und die Ge­ne­ra­ti­on der Kriegs­teil­neh­mer (Do­ku­men­ta­ti­ons­film „Kuh­len­kampffs Schu­he“ (2018))

  • In­ter­textua­li­tät (Ro­man­ti­sches Er­zäh­len, Un­end­li­che Ge­schich­te , ...)

  • Re­zep­ti­on der Ro­mans in der Pres­se, Ver­gleich der Kri­ti­ken, Zu­ord­nung in das Feld der Er­wach­se­nen- oder der Ju­gend­li­te­ra­tur

Ver­net­zung

  • Mi­cha­el Ende Jim Knopf und Lukas der Lo­ko­mo­tiv­füh­rer (1960), dazu: Julia Voss Dar­wins Jim Knopf (2018)

  • Theo­dor Storm Pole Pop­pen­spä­ler (1874)

  • Hein­rich von Kleist Über das Ma­rio­net­ten­thea­ter (1810)

  • Hans-Ul­rich Trei­chel Der Ver­lo­re­ne (1998)

  • Jo­se­phi­ne Siebe Kas­per­le auf Rei­sen (1921)

  • Do­ku­men­tar­film Ku­len­kampffs Schu­he, 2018 (Re­gi­ne Schil­ling)

Text­aus­ga­ben:

Tho­mas Hett­che: Herz­fa­den. Roman der Augs­bur­ger Pup­pen­kis­te. Ta­schen­buch. Mün­chen 2022

Tho­mas Hett­che: Herz­fa­den. Roman der Augs­bur­ger Pup­pen­kis­te. Köln 2020

Hett­che: „Herz­fa­den“: Her­un­ter­la­den [pdf][173 KB]