Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur, Text­aus­ga­ben & me­dia­le Um­set­zun­gen

Li­te­ra­tur (Aus­wahl)

  • Sig­mund Freud: Das Un­heim­li­che. In: Der Dich­ter und das Phan­ta­sie­ren. Schrif­ten zur Kunst und Kul­tur. Hg. von Oli­ver Jahr­aus. Stutt­gart 2010, 187-227.

  • Ste­pha­nie Groß­mann, Hans Krah: Struk­tu­ra­lis­mus und Li­te­ra­tur­se­mio­tik. Zei­chen­ord­nun­gen und zei­chen­haf­te Täu­schun­gen in Der Sand­mann. In: Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann. Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019, 71-83.

  • Brit­ta Her­mann: Der Sand­mann. In: E.T.A. Hoff­mann. Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. von Chris­ti­ne Lub­koll und Ha­rald Neu­mey­er. Stutt­gart 2015, 48-53.

  • Ul­rich Ho­hoff: E. T. A. Hoff­mann, Der Sand­mann: Text­kri­tik, Edi­ti­on, Kom­men­tar . Ber­lin 1988.

  • Tom Kindt: „Er­zäh­lend immer mehr und mehr Farbe hin­ein­tra­gen“? Der Sand­mann aus nar­ra­to­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve. In: Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann . Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019, 101-114.

  • Fried­rich Kitt­ler: „Das Phan­tom un­se­res Ichs“ und die Li­te­ra­tur­psy­cho­lo­gie. E. T. A. Hoff­mann – Freud – Lacan. In: Fried­rich A. Kitt­ler, Horst Turk (Hrsg.): Ur­sze­nen. Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft als Dis­kurs­ana­ly­se und Dis­kurs­kri­tik. Frank­furt am Main 1977, 139-166.

  • Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann. Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019.

  • Gert Mat­ten­klott: Kalte Augen. In: Der über­sinn­li­che Leib – Zur Me­ta­phy­sik des Kör­pers . Rein­bek bei Ham­burg 1982, 74-77.

  • Ian McE­wan: Ma­schi­nen wie ich. Zü­rich 2019.

  • Inka Mül­der-Bach: Das Grau(en) der Prosa oder: Hoff­manns Auf­klä­run­gen. Zur Chro­ma­tik des Sand­mann. In: „Hoff­man­nes­ke Ge­schich­te“. Zu einer Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft als Kul­tur­wis­sen­schaft. Hg. Ger­hard Neu­mann. Würz­burg: Kö­nigs­hau­sen und Neu­mann 2005, 199-221.

  • Bar­ba­ra Ney­meyr: Nar­ziß­ti­sche De­struk­ti­on. Zum Stel­len­wert von Rea­li­täts­ver­lust und Selbst­ent­frem­dung in E.T.A. Hoff­manns Nacht­stück Der Sand­mann. In: Poe­ti­ca 29 (1997), 499-531.

  • Gün­ter Saße: Der Sand­mann. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Iso­la­ti­on und nar­ziss­ti­sche Selbst­ver­fal­len­heit . In: Gün­ter Saße (Hrsg.): E. T. A. Hoff­mann. Ro­ma­ne und Er­zäh­lun­gen . Stutt­gart 2004, 96-116.

  • Jo­chen Schmidt: Die Krise der ro­man­ti­schen Sub­jek­ti­vi­tät: E.T.A. Hoff­manns Künst­ler­no­vel­le Der Sand­mann in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve. In: Jür­gen Brum­mack u.a. (Hg.): Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Geis­tes­ge­schich­te: Fest­schrift für Ri­chard Brink­mann. Tü­bin­gen 1981, 348-370.

  • Gi­de­on Sti­en­ing: Her­me­neu­tik. Über die Gren­zen des Ver­ste­hens und die Ge­fah­ren ihrer Miss­ach­tung. In: Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann. Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019, 54-70.

  • Ni­co­le A. Süt­ter­lin: De­kon­struk­ti­on. „Phan­tom un­se­res ei­ge­nen Ichs“ oder „ver­fluch­ter Dop­pel­gän­ger“? Über die Un­ent­scheid­bar­keit von Hoff­manns Der Sand­mann. In: Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann. Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019, 84-100.

  • Bar­ba­ra Thums: In­ter­textua­li­tät. Ab­sorp­tio­nen und Trans­for­ma­tio­nen an­de­rer Texte und Me­di­en in „Der Sand­mann“. In: Oli­ver Jahr­aus (Hg.): Zu­gän­ge zur Li­te­ra­tur­theo­rie. 17 Mo­del­l­ana­ly­sen zu E.T.A. Hoff­manns Der Sand­mann . Durch­ge­se­he­ne und bi­blio­gra­phisch er­gänz­te 3. Auf­la­ge Stutt­gart 2019, 149-158.

Text­aus­ga­ben und me­dia­le Um­set­zun­gen

  • E.T.A. Hoff­mann: Der Sand­mann. Her­aus­ge­ge­ben von Ru­dolf Drux. Stutt­gart 1991, bi­blio­gra­phisch er­gänz­te Aus­ga­be 2019 (= Re­clams Uni­ver­sal-Bi­blio­thek 230).

  • E.T.A. Hoff­mann: Der Sand­mann. In: E.T.A. Hoff­mann: Nacht­stü­cke. Her­aus­ge­ge­ben von Hart­mut Stein­ecke unter Mit­ar­beit von Ger­hard All­rog­gen. Frank­furt am Main, 11-49.

  • Die Er­zäh­lung „Der Sand­mann“ hat in den zwei­ten Akt der Oper Hoff­manns Er­zäh­lun­gen von Jac­ques Of­fen­bach Ein­gang ge­fun­den.

  • 1983 ent­stand der Film Der Sand­mann unter der Regie von Dag­mar Damek.

Schlag­wor­te

No­vel­le, Brief­ro­man, Ro­man­tik, Kind­heit, Auf­klä­rung, Sprach­kri­tik, Psy­cho­lo­gie, Künst­ler­exis­tenz, Bil­den­de Kunst, Liebe, Freund­schaft, Tod, Ge­schlech­ter­rol­len, Iden­ti­tät

Hoff­mann: „Sand­mann“: Her­un­ter­la­den [pdf][196 KB]