Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts

Empfehlung für die Orientierungsstufe, das Bsisfach und das Leistungsfach

Kurzinformation

Portrait- Aufnahme von Georg Kaiser in Schwarz-Weiß aus dem Jahr 1921

Georg Kaiser.jpg von N. und C. Heß, Frankfurt am Main (Quelle: Book: Diebold B. Anarchie im Drama. Frankfurt am Main, 1921. [PD-US] via Wikimedia

Georg Kaiser zählt zu den wichtigsten Theater-Autoren des Expressionismus. Neben dem Zeitstück Die Bürger von Calais (1912/ 13) und die um Themen wie Industrialisierung, Wissenschaftsgläubigkeit und kapitalistische Ausbeutung entfaltete Trilogie Gas (1918) gehört das Stationendrama Von morgens bis mitternachts (1912) zu seinen Hauptwerken. Das Stück wurde am 28. April 1917 in den Münchener Kammerspielen uraufgeführt. Inhaltlich thematisiert es den verzweifelten Ausbruchsversuch eines Bankangestellten aus der täglichen Routine. Den Ausgangspunkt bildet die Begegnung mit einer schönen Frau, die versucht eine hohe Summe abzuheben, was ihr aufgrund fehlender Belege aber verweigert wird. Spontan unterschlägt der Bankangestellte das Geld und beginnt sogleich, den persönlichen und materiellen Wert des Geldes auszutesten.

Dabei geht es ihm nicht um materielle Güter, sondern um die Befreiung aus den Zwängen der bürgerlichen Gesellschaft und um eine Selbsterneuerung. Anhand verschiedener Stationen wird vorgeführt, dass die Bestrebungen des Kassierers vergeblich sind: Mit Geld lässt sich kein wirkliches, von allen Zwängen befreites Leben kaufen. Einzig der Tod bietet sich ihm am Ende als Ausweg aus dem sonst unentrinnbaren Kreisen „von morgens bis mitternachts“.

 

Textausgabe:

Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts. Stück in zwei Teilen. Fassung letzter Hand. Hg. v. Walther Huder, Anmerkungen von Ernst Schürer. Stuttgart 1964 (1994)

Kaiser: „Morgens bis mitternachts“: Herunterladen [pdf][168 KB]

Weiter zu Inhalt