Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Das Stück kann unter zahl­rei­chen di­dak­ti­schen Per­spek­ti­ven be­trach­tet wer­den. Im ko­gni­tiv-ana­ly­ti­schen Be­reich kön­nen dies die Zu­ord­nung zur Strö­mung des Sturm und Drang sein, die Gat­tung der Ko­mö­die, die Klas­si­fi­zie­rung als Drama der of­fe­nen Form und die dra­ma­tisch-sprach­li­che Kon­zep­ti­on des Dra­mas sein.

The­ma­ti­siert wer­den soll­te die erste Szene des drit­ten Aktes, die die ‚Ver­kom­men­heit‘ des Of­fi­ziers­stan­des ver­sinn­bild­li­chen soll, aber frei­lich als an­ti­se­mi­ti­sche Szene ge­le­sen wer­den kann. Eben­so di­dak­tisch auf­ge­grif­fen wer­den soll­te die die an­ge­deu­te­te Ver­ge­wal­ti­gung Ma­ries.

Im Sinne einer re­zep­ti­ons­ori­en­tier­ten Be­trach­tungs­wei­se kann die Frage auf­ge­wor­fen wer­den, in­wie­fern die Figur der Marie We­se­ner den (mo­der­nen?) Ver­such der Eman­zi­pa­ti­on der Frau re­prä­sen­tiert; wei­te­re di­dak­tisch loh­nen­de Fra­ge­stel­lun­gen kön­nen sein:

  • Bio­gra­phie von Jakob Mi­cha­el Rein­hold Lenz und Büch­ners Lenz

  • Ver­gleich mit wei­te­ren Dra­men des Sturm und Drang oder wei­te­ren Bür­ger­li­chen Trau­er­spie­len (etwa Fried­rich Schil­lers Ka­ba­le und Liebe)

  • Ver­gleich mit so­zia­len Dra­men oder Dra­men des Epi­schen Thea­ters

  • Dra­men­kon­zep­ti­on der Sol­da­ten, die be­reits auf den Na­tu­ra­lis­mus und Ex­pres­sio­nis­mus ver­weist

  • Dua­li­tät von in­di­vi­du­el­ler Au­to­no­mie und ge­sell­schaft­li­chem Zwang

Ver­net­zung

  • Büch­ner, Georg: Lenz (1836).

  • Büch­ner, Georg: Woyzeck (1836/37).

  • Goe­the, Jo­hann Wolf­gang: Faust. Der Tra­gö­die ers­ter Teil. (1808).

  • Kleist, Hein­rich von: Der zer­broch­ne Krug (1808).

  • Schil­ler, Fried­rich: Die Räu­ber (1781).

  • Schil­ler, Fried­rich: Ka­ba­le und Liebe (1784).

  • Schnei­der, Peter: Lenz (1973).

Text­aus­ga­ben:

[Lenz, Jakob Mi­cha­el Rein­hold]: Die Sol­da­ten. Eine Ko­mö­die. Leip­zig 1776. [Die Erst­aus­ga­be kann als pdf-Datei im Hei­del­ber­ger Jakob-Lenz-Ar­chiv ein­ge­se­hen wer­den: lenz-ar­chiv.de ]

Lenz, Jakob Mi­cha­el Rein­hold: Die Sol­da­ten. Eine Ko­mö­die. Re­clam XL. Text und Kon­text. Her­aus­ge­ge­ben von Thors­ten Krau­se. Stutt­gart 2017.

Lenz: „Sol­da­ten“: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]