Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur, Text­aus­ga­ben & me­dia­le Um­set­zun­gen

Li­te­ra­tur (Aus­wahl)

  • Ba­nasch, Bet­ti­na: ‚Aber ich bin nicht mein Fleisch‘. Herta Mül­lers Roman Atem­schau­kel. In: N.O. Eke, C. Ha­mann (Hrsg.): Herta Mül­ler. Text und Kri­tik 155, Mün­chen 22020, 52-67

  • Hai­nes, Bri­gid: Re­turn from the Ar­chi­pel­ago. Herta Mül­lers Atem­schau­kel as soft me­mo­ry. In: B. Hai­nes, L. Mar­ven (Hrsg.): Herta Mül­ler. Ox­ford 2013, 117-134

  • Kon­radt, Edith: ‚Da komm ich nicht weg‘. Herta Mül­lers De­por­ta­ti­ons­ro­man Atem­schau­kel im Span­nungs­feld von His­to­rie, Bio­gra­fie und Fik­ti­on. In: A. Motz­an, A. Schwob (Hrsg.): Spie­ge­lun­gen. Zeit­schrift für deut­sche Kul­tur und Ge­schich­te Süd­ost­eu­ro­pas. Jahr­gang 5 (59), Mün­chen 2010, 30-45

  • Kory, Beate Petra: Das Trau­ma als Mahn­mal in Herta Mül­lers De­por­ta­ti­ons­ro­man Atem­schau­kel. In: G. Pre­doiu, B. Kory (Hrsg.): Streif­zü­ge durch Li­te­ra­tur und Spra­che. Fest­schrift für Ro­xa­na Nu­bert. Ti­mi­soa­ra 2013

  • Laza, Laura: Herta Mül­lers Atem­schau­kel. Über­le­gun­gen zur Poe­tik des Ro­mans. In: Spie­ge­lun­gen. Zeit­schrift für deut­sche Kul­tur und Ge­schich­te Süd­ost­eu­ro­pas. Jahr­gang 10 (64), Heft 1, Mün­chen 2015, 61-71

  • Mau­rer, Maria: Atem­schau­kel im La­ger­dis­kurs. Sys­tem­im­ma­nen­te Ge­walt in Herta Mül­lers Roman. In: Spie­ge­lun­gen. Zeit­schrift für deut­sche Kul­tur und Ge­schich­te Süd­ost­eu­ro­pas. Jahr­gang 8 (62), Heft 1, Mün­chen 2013

  • Pre­doiu, Gra­zi­el­la: ‚Das Ver­mö­gen end­lo­ser In­ter­po­la­ti­on im Ge­we­se­nen‘. Zur In­sze­nie­rung von Er­in­ne­rung und Ge­dächt­nis in Herta Mül­lers Atem­schau­kel. In: J. Leh­mann, G. Volk­mer (Hrsg.): Ru­mä­ni­en­deut­sche Er­in­ne­rungs­kul­tu­ren. Re­gens­burg 2015

  • Spi­ri­don, Oli­via: Er­zähl­stra­te­gi­en und Schuld­pro­ble­ma­tik in Herta Mül­lers Atem­schau­kel. In: T. Pop (Hrsg.): MA­TRIX. Zeit­schrift für Li­te­ra­tur und Kunst. Nr. 4/2009 (18), Lud­wigs­burg 2009, 31-49

  • Spi­ri­don, Oli­via: From Fact to Fic­tion. Herta Mül­lers Atem­schau­kel. In: B. Brandt, V. Gla­jar (Hrsg.): Herta Mül­ler. Po­li­tics and Aes­t­he­tics. Lin­coln, Lon­don 2013, 130-152

Text­aus­ga­ben und me­dia­le Um­set­zun­gen

  • Herta Mül­ler: Atem­schau­kel. Mün­chen 2009.

  • Hör­buch, ge­le­sen von Ul­rich Mat­thes, 2020

  • Hör­spiel, Regie: Kai Grehn - Pro­duk­ti­on: Nord­deut­scher Rund­funk, 2010

Schlag­wor­te

So­zi­al­kri­tik, Tra­gö­die, Ge­schlech­ter­rol­len, Mi­li­tär, Ge­walt, Freund­schaft, Tod, Ero­tik und Se­xua­li­tät, Iden­ti­tät, Ent­wick­lungs­ro­man, Deutsch­spra­chi­ge Li­te­ra­tur in Ost- und Mit­tel­eu­ro­pa, Ge­gen­wart

Mül­ler: „Atem­schau­kel“: Her­un­ter­la­den [pdf][235 KB]