Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Da be­reits der Titel des Ro­mans auf die bi­bli­sche Vor­la­ge ver­weist, muss auf den alt­tes­ta­men­ta­ri­schen Text Bezug ge­nom­men. Di­dak­tisch in­ter­es­sant ist hier ins­be­son­de­re der Ver­gleich im Hin­blick auf Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten. Im re­li­giö­sen Kon­text soll­ten fol­gen­de The­men­be­rei­che auf­ge­grif­fen wer­den:

  • Ju­den­tum (fo­kus­siert auf ‚Auf­lö­sung der ost­jü­di­schen Welt‘ und ‚An­ti­se­mi­tis­mus‘)

  • Theo­di­zee-Frage

  • Kon­flikt zwi­schen Tra­di­ti­on und Frei­heit

Di­dak­tisch auf­ge­grif­fen wer­den kön­nen auch bio­gra­phi­sche Kom­po­nen­ten und das Ame­ri­ka­bild des Ro­mans. Fer­ner soll­ten Fra­gen nach der Ak­tua­li­tät der dar­ge­stell­ten As­pek­te the­ma­ti­siert wer­den; wei­te­re di­dak­tisch loh­nen­de Fra­ge­stel­lun­gen kön­nen sein:

  • Ein­ord­nung des Ro­mans in die Li­te­ra­tur der Wei­ma­rer Re­pu­blik

  • Kon­text der Ro­man­kri­se; hier böte sich ins­be­son­de­re ein Ver­gleich mit einem Roman an, dem ein in­no­va­ti­ves Er­zähl­ver­hal­ten zu­grun­de liegt (etwa Al­fred Dö­blins Ber­lin Alex­an­der­platz in Aus­zü­gen, um die Mon­ta­ge­tech­nik und das Mo­tiv­netz zu ver­deut­li­chen)

  • Ein­bet­tung in den Kon­text der jid­di­schen Li­te­ra­tur (etwa Isaak Leib Perez oder Scho­lem Ale­jchem)

  • Ver­gleich mit Adal­bert Stif­ters Ab­di­as

Di­dak­tisch pro­ble­ma­ti­siert soll­ten auch die Be­zeich­nun­gen für Me­nu­chim, der mehr­fach als „Krüp­pel“ und „Miß­ge­burt“ be­zeich­net wird. Diese Pro­ble­ma­ti­sie­rung soll­te nicht nur in den his­to­ri­schen Kon­text ein­ge­bet­tet wer­den, son­dern ins­be­son­de­re auch über zen­tra­le Ka­te­go­ri­en der Er­zähl­text­ana­ly­se (etwa der Fi­gu­ren­re­de) ge­stützt wer­den.

Ver­net­zung

  • Ale­jchem, Scho­lem: Tewje, der Milch­mann (zwi­schen 1895 und 1916 er­schie­nen)

  • Dö­blin, Al­fred: Ber­lin Alex­an­der­platz (1929).

  • Kafka, Franz: Der Ver­schol­le­ne. (1927 er­schie­nen).

  • Perez, Isaak Leib: Bont­sche Schweig (1916).

  • Roth, Jo­seph: Ra­detz­ky­marsch (1932).

  • Stif­ter, Adal­bert: Ab­di­as (1842).

Text­aus­ga­ben:

Hiob. Roman eines ein­fa­chen Man­nes. Mün­chen 2002. [die hier ver­wen­de­te Aus­ga­be]

Hiob. Roman eines ein­fa­chen Man­nes. Mit Nach­wort, Ma­te­ria­li­en, Zeit­ta­fel und Kom­men­tar von Mar­tin Low­sky. Husum 2010.

Hiob. Roman eines ein­fa­chen Man­nes. Kom­men­tiert von He­ri­bert Kuhn. Frank­furt am Main 2011.

Roth: „Hiob“: Her­un­ter­la­den [pdf][184 KB]