Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur, Textausgaben & mediale Umsetzungen

Literatur (Auswahl)

  • Alt, Peter-André:Schiller. Leben – Werk – Zeit. Eine Biographie. 2 Bde. München 20042.

  • Borchmeyer, Dieter: Die Tragödie vom verlorenen Vater. Der Dramatiker Schiller und die Aufklärung – das Beispiel der „Räuber“. In: Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Hrsg. von Helmut Brandt. Berlin­, Weimar 1987, 160-184

  • Brittnacher, Hans Richard: Die Räuber. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011, 344-372

  • Grawe, Christian: Friedrich Schiller. Die Räuber. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1976

  • Guthke, Karl S.: Schillers Dramen. Idealismus und Skepsis. Tübingen, Basel, bes. 31-46.

  • Hinderer, Walter: Die Räuber. In: Interpretationen: Schillers Dramen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 2005, 11-67

  • Hofmann, Michael: Schiller. Epoche – Werk – Wirkung. München 2003, bes. 36-48.

  • Hofmann, Michael: Schillers „Räuber“ und die Pathogenese moderner Subjektivität. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 115: Supplement (1996), 3-15

  • Koopmann, Helmut: Joseph und sein Vater. Zu den biblischen Anspielungen in Schillers ‚Räubern‘. In: Gerald Gillespie; Edgar Lohner (Hgg.): Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin. Tübingen 1976, 150-167

  • Sautermeister, Gert: Die Räuber. In: Matthias Luserke-Jacqui: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2013, 1-45

  • Martini, Fritz: Die feindlichen Brüder. Zum Problem des gesellschaftskritischen Dramas von J. A. Leisewitz, F. M. Klinger und F. Schiller. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 16 (1972), 208-265

  • Martus, Steffen: Schillers Metatheater in Die Räuber – mit einem Seitenblick auf Lessings Emilia Galotti: In: Schiller, der Spieler. Hrsg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff. Göttingen 2013, 126-144

  • Michelsen, Peter: Der Bruch mit der Vater-Welt. Studien zu Schillers „Räubern“. Heidelberg 1979

  • Pikulik, Lothar: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn 2004, 109-133

  • Riedel, Wolfgang: Die Aufklärung und das Unbewusste. Die Inversionen des Franz Moor. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 37 (1993), 198-220

  • Scherpe, Klaus R.: ‚Die Räuber’. In: Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 19832, 9-36

  • Schings, Hans-Jürgen: Schillers Räuber: Ein Experiment des Universalhasses. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Friedrich Schiller: Dramen. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2009, 11-34

  • Schwerte, Hans: Schillers „Räuber“. In: Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. Hrsg. von Jost Schillemeit. Frankfurt am Main 1960, 147-171

  • Steinhagen, Harald: Der junge Schiller zwischen Marquis de Sade und Kant. Aufklärung und Idealismus. In: Deutsche Vierteljahreszeitschrift 56 (1982), 135-157

  • Wacker, Gabriela: Friedrich Schiller: Die Räuber. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel Lektüren. Braunschweig 2016 (2017)

Textausgaben und mediale Umsetzungen

  • Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel. Anmerkungen von Christian Grawe. Stuttgart, durchgesehene Ausgabe 2001.

  • Schiller, Friedrich: Die Räuber. In: Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch. Erster Band: Gedichte / Dramen I. München 19806, 481-635.

Schlagworte

Drama, Tragödie, Sturm und Drang, Künstlerexistenz, Empfindsamkeit, Aufklärung, Familie, Religion, Sozialkritik, Außenseitertum, Identität, Gewalt, Freiheit

Schiller: „Räuber“: Herunterladen [pdf][184 KB]