Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur, Text­aus­ga­ben & me­dia­le Um­set­zun­gen

Li­te­ra­tur (Aus­wahl)

  • Alt, Peter-André:Schil­ler. Leben – Werk – Zeit. Eine Bio­gra­phie. 2 Bde. Mün­chen 20042.

  • Borch­mey­er, Die­ter: Die Tra­gö­die vom ver­lo­re­nen Vater. Der Dra­ma­ti­ker Schil­ler und die Auf­klä­rung – das Bei­spiel der „Räu­ber“. In: Fried­rich Schil­ler. An­ge­bot und Dis­kurs. Hrsg. von Hel­mut Brandt. Berlin­, Wei­mar 1987, 160-184

  • Britt­nach­er, Hans Ri­chard: Die Räu­ber. In: Schil­ler-Hand­buch. Her­aus­ge­ge­ben von Hel­mut Ko­op­mann in Zu­sam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schil­ler­ge­sell­schaft Mar­bach. 2. durch­ge­se­he­ne und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart 2011, 344-372

  • Grawe, Chris­ti­an: Fried­rich Schil­ler. Die Räu­ber. Er­läu­te­run­gen und Do­ku­men­te. Stutt­gart 1976

  • Gut­h­ke, Karl S.: Schil­lers Dra­men. Idea­lis­mus und Skep­sis. Tü­bin­gen, Basel, bes. 31-46.

  • Hin­de­rer, Wal­ter: Die Räu­ber. In: In­ter­pre­ta­tio­nen: Schil­lers Dra­men. Hrsg. von Wal­ter Hin­de­rer. Stutt­gart 2005, 11-67

  • Hof­mann, Mi­cha­el: Schil­ler. Epo­che – Werk – Wir­kung. Mün­chen 2003, bes. 36-48.

  • Hof­mann, Mi­cha­el: Schil­lers „Räu­ber“ und die Pa­tho­ge­ne­se mo­der­ner Sub­jek­ti­vi­tät. In: Zeit­schrift für Deut­sche Phi­lo­lo­gie 115: Sup­ple­ment (1996), 3-15

  • Ko­op­mann, Hel­mut: Jo­seph und sein Vater. Zu den bi­bli­schen An­spie­lun­gen in Schil­lers ‚Räu­bern‘. In: Ge­rald Gil­le­spie; Edgar Loh­ner (Hgg.): Her­kom­men und Er­neue­rung. Es­says für Oskar Seid­lin. Tü­bin­gen 1976, 150-167

  • Sau­ter­meis­ter, Gert: Die Räu­ber. In: Mat­thi­as Lu­ser­ke-Jac­qui: Schil­ler-Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Stutt­gart 2013, 1-45

  • Mar­ti­ni, Fritz: Die feind­li­chen Brü­der. Zum Pro­blem des ge­sell­schafts­kri­ti­schen Dra­mas von J. A. Lei­se­witz, F. M. Klin­ger und F. Schil­ler. In: Jahr­buch der Deut­schen Schil­ler-Ge­sell­schaft 16 (1972), 208-265

  • Mar­tus, Stef­fen: Schil­lers Me­ta­t­hea­ter in Die Räu­ber – mit einem Sei­ten­blick auf Les­sings Emi­lia Ga­lot­ti: In: Schil­ler, der Spie­ler. Hrsg. von Peter-André Alt, Mar­cel Lep­per und Ul­rich Raul­ff. Göt­tin­gen 2013, 126-144

  • Mi­chel­sen, Peter: Der Bruch mit der Vater-Welt. Stu­di­en zu Schil­lers „Räu­bern“. Hei­del­berg 1979

  • Pi­ku­lik, Lo­thar: Der Dra­ma­ti­ker als Psy­cho­lo­ge. Figur und Zu­schau­er in Schil­lers Dra­men und Dra­men­theo­rie. Pa­der­born 2004, 109-133

  • Rie­del, Wolf­gang: Die Auf­klä­rung und das Un­be­wuss­te. Die In­ver­sio­nen des Franz Moor. In: Jahr­buch der Deut­schen Schil­ler-Ge­sell­schaft 37 (1993), 198-220

  • Scher­pe, Klaus R.: ‚Die Räu­ber’. In: Schil­lers Dra­men. Neue In­ter­pre­ta­tio­nen. Hrsg. von Wal­ter Hin­de­rer. Stutt­gart 19832, 9-36

  • Schings, Hans-Jür­gen: Schil­lers Räu­ber: Ein Ex­pe­ri­ment des Uni­ver­sal­has­ses. In: Mat­thi­as Lu­ser­ke-Jaqui (Hrsg.): Fried­rich Schil­ler: Dra­men. Neue Wege der For­schung. Darm­stadt 2009, 11-34

  • Schwer­te, Hans: Schil­lers „Räu­ber“. In: Deut­sche Dra­men von Gry­phi­us bis Brecht. Hrsg. von Jost Schil­le­meit. Frank­furt am Main 1960, 147-171

  • Stein­ha­gen, Ha­rald: Der junge Schil­ler zwi­schen Mar­quis de Sade und Kant. Auf­klä­rung und Idea­lis­mus. In: Deut­sche Vier­tel­jah­res­zeit­schrift 56 (1982), 135-157

  • Wa­cker, Ga­brie­la: Fried­rich Schil­ler: Die Räu­ber. Mo­du­le und Ma­te­ria­li­en für den Li­te­ra­tur­un­ter­richt. Schro­edel Lek­tü­ren. Braun­schweig 2016 (2017)

Text­aus­ga­ben und me­dia­le Um­set­zun­gen

  • Schil­ler, Fried­rich: Die Räu­ber. Ein Schau­spiel. An­mer­kun­gen von Chris­ti­an Grawe. Stutt­gart, durch­ge­se­he­ne Aus­ga­be 2001.

  • Schil­ler, Fried­rich: Die Räu­ber. In: Fried­rich Schil­ler. Sämt­li­che Werke. Auf Grund der Ori­gi­nal­dru­cke her­aus­ge­ge­ben von Ger­hard Fri­cke und Her­bert G. Göp­fert in Ver­bin­dung mit Her­bert Stu­ben­rauch. Ers­ter Band: Ge­dich­te / Dra­men I. Mün­chen 19806, 481-635.

Schlag­wor­te

Drama, Tra­gö­die, Sturm und Drang, Künst­ler­exis­tenz, Emp­find­sam­keit, Auf­klä­rung, Fa­mi­lie, Re­li­gi­on, So­zi­al­kri­tik, Au­ßen­sei­ter­tum, Iden­ti­tät, Ge­walt, Frei­heit

Schil­ler: „Räu­ber“: Her­un­ter­la­den [pdf][184 KB]