Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se & Ver­net­zung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Der Roman er­öff­net zahl­rei­che di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven, die auch fä­cher­über­grei­fend (etwa mit den Fä­chern Bil­den­de Kunst und Ge­schich­te) un­ter­rich­tet wer­den kön­nen:

  • his­to­ri­scher Kon­text: nicht nur der Zwei­te Welt­krieg, son­dern auch die his­to­ri­sche Schlacht von Aus­ter­litz soll­ten auf­ge­grif­fen wer­den

  • Ar­chi­tek­tur und Raum

  • Kunst und Fo­to­gra­fie

  • Mon­ta­ge­tech­nik

Di­dak­tisch auf­ge­grif­fen wer­den soll­te auch die kom­ple­xe Er­zähl­struk­tur des Ro­mans. Im Rah­men einer Un­ter­richts­ein­heit bie­tet es sich an, auf Ele­men­te des Krea­ti­ven Schrei­bens zu­rück­zu­grei­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler könn­ten ihre ei­ge­nen Ge­schich­ten über Iden­ti­tät und Er­in­ne­rung ver­fas­sen oder sogar fo­to­gra­fi­sche Ele­men­te in ihre Ar­bei­ten in­te­grie­ren.

Ver­net­zung

  • Bern­hard, Tho­mas: Holz­fäl­len (1984)

  • Dö­blin, Al­fred: Ber­lin Alex­an­der­platz (1929) [als Mon­ta­ge­ro­man]

  • Er­pen­beck, Jenny: Heim­su­chung (2008)

  • Frisch, Max: Mon­tauk (1975)

  • Mül­ler, Herta: Atem­schau­kel (2009)

  • Rans­mayr, Chris­toph: Die letz­te Welt (1988)

  • Wolf, Chris­ta: Kein Ort. Nir­gends (1979)

Se­bald: „Aus­ter­litz“: Her­un­ter­la­den [pdf][204 KB]