Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur, Text­aus­ga­ben & me­dia­le Um­set­zun­gen

Li­te­ra­tur (Aus­wahl)

  • Beck, Klaus: Lud­wig Tiecks Der blon­de Eck­bert und No­va­lis’ Mär­chen von Hya­zinth und Ro­sen­blüt­chen . Be­richt über eine Un­ter­richts­se­quenz in einem Grund­kurs Deutsch, Stufe 12, in: Leh­ren & ler­nen, 18 (1992) 7, S. 80-97

  • Bern­hardt, An­dre­as: Der blon­de Eck­bert, RAA­B­its Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Deutsch, Stutt­gart o. J., 1-53

  • Bloch, Ernst: Bil­der des Déja-vu, in ders.: Ge­samt­aus­ga­be. Bd. 9. Li­te­ra­ri­sche Auf­sät­ze, Frank­furt a. M. 1965, 232-242

  • Fries, Tho­mas: Ein Ro­man­ti­sches Mär­chen: Der blon­de Eck­bert von Lud­wig Tieck, in: MLN, Dec., 1973, Vol. 88, No. 6, 1180- 1211

  • Grei­ner, Bern­hard: Patho-logie des Er­zäh­lens. Tiecks Ent­wurf der Dich­tung im „Blon­den Eck­bert“, in: DU 39/1 (1987), 111-123

  • Freund, Win­fried: Lek­tü­re­schlüs­sel. Lud­wig Tieck: Der blon­de Eck­bert. Stutt­gart 2012

  • Hel­fer, Mar­tha B.: Eck­bert’s Se­cret, DVjS 90/2 (2016), 230-248

  • Hubbs, V. C.: Tieck, Eck­bert und das Kol­lek­ti­ve Un­be­wuß­te, in: PMLA, 1956, 71, Nr. 4 (Sep. 1956), 686-693

  • Höl­ter, Achim: Über Wei­chen ge­schickt und im Kreis ge­jagt. Wie 'Tiecks Blon­der Eck­bert den mo­der­nen Leser kre­iert, in: Det­lef Kre­mer (Hg.): Die Prosa Lud­wig Tiecks Bie­le­feld 2005, 69-94

  • Kauf, Ro­bert: In­ter­pre­ta­ti­on und „Re­le­vanz“: Am Bei­spiel von Rit­ter Gluck, Berg­kris­tall, und Der blon­de Eck­bert, in: Die Un­ter­richts­pra­xis / Teaching Ger­man , Spring, 1972, Vol. 5, No. 1, 56-65

  • Ko­schor­ke, Al­brecht: Ima­gi­na­tio­nen der Kul­tur­gren­ze. Zu Lud­wig Tiecks Er­zäh­lung Der blon­de Eck­bert, in: David E. Well­be­ry (Hg.): Kul­tur-Schrei­ben als ro­man­ti­sches Pro­jekt: Ro­man­ti­sche Eth­no­gra­phi­en im Span­nungs­feld zwi­schen Ima­gi­na­ti­on und Wis­sen­schaft, Würz­burg 2012, 135-153

  • Lied­ke, Otto K.: Tiecks: Der blon­de Eck­bert: Das Mär­chen von Ver­ar­mung und Un­ter­gang, The Ger­man Quar­ter­ly, (44) 1971, No. 3, 311-316

  • Mat­häs, Alex­an­der: Self-Per­fec­tion — Nar­cis­sism — Pa­ra­noia: Lud­wig Tieck’s Der blon­de Eck­bert, in: Col­lo­quia Ger­ma­ni­ca , 2001, Vol. 34, No. 3/4 (2001), 237-255

  • Neu­mann, Ger­hard: Kind­heit und Er­in­ne­rung. An­fangs­phan­ta­sie in drei ro­man­ti­schen No­vel­len: L. Tieck Der blon­de Eck­bert , F. de la Motte Fouqué Un­di­ne; E.T.A. Hoff­mann Der Ma­gne­ti­seur, in: Gün­ter Oe­s­ter­le (Hg.): Ju­gend. Ein ro­man­ti­sches Kon­zept?, Würz­burg 1997, 80-103

  • Tatar, Maria: Un­holy Al­li­an­ces: Nar­ra­ti­ve Am­bi­gui­ty in Tieck’s Der blon­de Eck­bert, in:MLN (1987), Vol. 102, No. 3, Ger­man Issue, 608-626

Text­aus­ga­ben und me­dia­le Um­set­zun­gen

  • Tieck, Lud­wig: Der blon­de Eck­bert / Der Ru­nen­berg. Ham­bur­ger Le­se­heft Nr. 228. Ham­burg 2011

  • Tieck, Lud­wig: Der blon­de Eck­bert / Der Ru­nen­berg. Text­aus­ga­be mit Kom­men­tar und Ma­te­ria­li­en: Re­clam XL – Text und Kon­text. Hg. v. Uwe Jan­sen, Stutt­gart 2018

  • Tieck, Lud­wig; Der blon­de Eck­bert, MP3-CD Le­sun­gen mit Wal­ter Bäu­mer und Hans Paetsch (1 mp3-CD), Le­sung. 81 Min. Der Audio-Ver­lag 2015

Schlag­wor­te

Ro­man­tik, No­vel­le, Kunst­mär­chen, Ge­schlech­ter­rol­len, Ado­les­zenz, Kind­heit, Au­ßen­sei­ter­tum, Fa­mi­lie, Liebe, Psy­cho­lo­gie, Natur

Tieck: „Der blon­de Eck­bert“: Her­un­ter­la­den [pdf][228 KB]