Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­schwer­punk­te

aus den Bil­dungs­plä­nen 2016 "Spa­nisch als drit­te Fremd­spra­che Pro­fil­fach" in­klu­si­ve der "Er­gän­zung Ba­sis­fä­cher" und "Spa­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che".

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen / The­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre in­ter­kul­tu­rel­len, sprach­li­chen und me­dia­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in fol­gen­den The­men­be­rei­chen an­wen­den:

(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft – so­zia­ler Wan­del (zum Bei­spiel de­mo­gra­phi­scher Wan­del, Ver­städ­te­rung, so­zia­le Kluft, Ge­schlech­ter­rol­len) – Mi­gra­ti­ons­be­we­gun­gen von und nach Spa­ni­en/His­pano­ame­ri­ka, Bin­nen­mi­gra­ti­on – Zu­sam­men­le­ben ver­schie­de­ner Kul­tu­ren, Eth­ni­en, so­zia­ler Mi­lieus und Re­li­gio­nen in Spa­ni­en und His­pano­ame­ri­ka

(3) Kul­tu­rel­le Iden­ti­tät – Ele­men­te der kul­tu­rel­len Iden­ti­tät (zum Bei­spiel re­gio­na­le Zu­ge­hö­rig­keit, Rolle der Spra­che, kri­ti­scher Um­gang mit Ste­reo­ty­pen)

Kul­tu­rel­le Aus­drucks­for­men – li­te­ra­ri­sche Kurz­for­men (zum Bei­spiel Lie­der, Ge­dich­te, Co­mics)

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

(4) an­hand von fik­tio­na­len Tex­ten (Li­te­ra­tur, Film, Bild) vor dem ziel­kul­tu­rel­len Hin­ter­grund einen Per­spek­ti­ven­wech­sel voll­zie­hen und ver­schie­de­ne (inter-/in­tra­kul­tu­rel­le) Per­spek­ti­ven in­ter­pre­tie­ren

Sprach­mitt­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

(3) kurze Text­tei­le bei Be­darf sinn­ge­mäß über­tra­gen (zum Bei­spiel für die Ana­ly­se/In­ter­pre­ta­ti­on re­le­van­te Teile von Sach­t­ex­ten, li­te­ra­ri­schen Tex­ten, Ge­dich­ten, Re­zen­sio­nen)

Stra­te­gi­en und Me­tho­den

(5) bei der Über­tra­gung in die je­weils an­de­re Spra­che selbst­stän­dig in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz nut­zen und ent­spre­chen­de kom­mu­ni­ka­ti­ve Stra­te­gi­en aus­wäh­len und an­wen­den (Stra­te­gi­en des Le­se­ver­ste­hens sowie der Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz)

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

(3) nicht­li­te­ra­ri­sche und li­te­ra­ri­sche Texte auf­ga­ben­be­zo­gen ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und die ge­won­ne­nen Aus­sa­gen am Text be­le­gen

(8) Texte durch das Ver­fas­sen ei­ge­ner – auch krea­ti­ver – Texte er­schlie­ßen und in­ter­pre­tie­ren

(10) Ein­stel­lun­gen und Hand­lungs­mus­ter der Ak­teu­re und Fi­gu­ren aus Text­vor­la­gen auf­ga­ben-be­zo­gen her­aus­ar­bei­ten

(11) ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven ein­neh­men, ver­glei­chen und kom­men­tie­ren und aus die­sen her­aus Stel­lung be­zie­hen

Stra­te­gi­en und Me­tho­den

(17) ihren über das Erst­ver­ste­hen hin­aus­ge­hen­den ver­tief­ten Re­zep­ti­ons­pro­zess be­wer­ten, indem sie ihre ers­ten Ein­drü­cke kri­tisch re­flek­tie­ren, re­la­ti­vie­ren und ge­ge­be­nen­falls re­vi­die­ren

 

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Sprach­be­wusst­heit

(…) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­flek­tie­ren die Rolle und Ver­wen­dung von Spra­chen in der Welt, zum Bei­spiel im Kon­text kul­tu­rel­ler und po­li­ti­scher Ge­ge­ben­hei­ten. In der Aus­ein­an­der­set­zung mit fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten er­ken­nen, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sie über Spra­che ge­steu­er­te Be­ein­flus­sungs­stra­te­gi­en. Die Be­geg­nung mit Li­te­ra­tur er­mög­licht es ihnen dar­über hin­aus in be­son­de­rem Maße, Spra­che in ihrer äs­the­ti­schen Di­men­si­on und als Mit­tel schöp­fe­ri­schen Aus­drucks zu er­fah­ren. Auf diese Weise ent­wi­ckeln sie Sen­si­bi­li­tät für Spra­che und sprach­lich ver­mit­tel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on

Sprach­lern­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen das ei­ge­ne Spra­chen­ler­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig ana-ly­sie­ren und ge­stal­ten. Dabei grei­fen sie auf ihr mehr­spra­chi­ges Wis­sen (Erst­spra­che, ge­ge­be­nen­falls Zweit­spra­che, Fremd­spra­chen) und auf in­di­vi­du­el­le Sprach­lern­er­fah­run­gen zu­rück, zum Bei­spiel indem sie Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de und Be­zie­hun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen Spra­chen re­flek­tie­ren und für ihr Spra­chen­ler­nen ge­winn­brin­gend ein­set­zen.

 

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)

 

Mu­je­res mi­gran­tes y li­te­ra­tu­ra - Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Mu­je­res mi­gran­tes y li­te­ra­tu­ra – Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][300 KB]

 

Wei­ter zu Pla­ni­fi­ca­ción de la uni­dad en se­cu­en­ci­as didácticas