Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich Ba­sis­fach – Leis­tungs­fach

Par­ti­ci­pa­ción en la so­cie­dad civil

Bil­dungs­plan­be­zug: BP 2016/ BF u LF

Bil­dungs­plan 2016/Ba­sis­fach Bil­dungs­plan 2016/Leis­tungs­fach

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen
(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft (zum Bei­spiel so­zia­les und po­li­ti­sches En­ga­ge­ment, Eman­zi­pa­ti­ons­be­stre­bun­gen von indígenas)

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen au­then­ti­sche Hör- und Hör­seh­t­ex­te zu ver­trau­ten The­men ver­ste­hen. Sie ver­fü­gen über ein an­ge­mes­se­nes Re­per­toire an Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en für Hör- und Hör­seh­t­ex­te.
(1) der Hör‑/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus Hör‑/ Hör­seh­t­ex­ten ent­neh­men (Glo­bal‑, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)
(2) auch bei we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und kom­ple­xe Ar­gu­men­ta­tio­nen ver­ste­hen, so­fern diese, auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le, klar struk­tu­riert und ar­ti­ku­liert sind
(3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen
(4) text­in­ter­ne In­for­ma­tio­nen und tex­tex­ter­nes Wis­sen selbst­stän­dig in Be­zie­hung set­zen
(5) ex­pli­zi­te und ge­ge­be­nen­falls im­pli­zi­te Ein­stel­lun­gen oder Be­zie­hun­gen zwi­schen Spre­chen­den her­aus­ar­bei­ten

Stra­te­gi­en und Me­tho­den
(6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör‑/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen
(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft (zum Bei­spiel so­zia­les und po­li­ti­sches En­ga­ge­ment, de­rechos hu­ma­nos, Eman­zi­pa­ti­ons­be­stre­bun­gen von indígenas)

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen au­then­ti­sche Hör- und Hör­seh­t­ex­te zu ver­trau­ten The­men ver­ste­hen. Sie ver­fü­gen über ein um­fang­rei­ches Re­per­toire an Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en für Hör- und Hör­seh­t­ex­te.
(1) der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus Hör-/ Hör­seh­t­ex­ten ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)
(2) auch bei we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und kom­ple­xe Ar­gu­men­ta­tio­nen ver­ste­hen, so­fern diese, auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le, klar struk­tu­riert und ar­ti­ku­liert sind
(3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen
(4) text­in­ter­ne In­for­ma­tio­nen und tex­tex­ter­nes Wis­sen selbst­stän­dig in Be­zie­hung set­zen
(5) ex­pli­zi­te und im­pli­zi­te Ein­stel­lun­gen oder Be­zie­hun­gen zwi­schen Spre­chen­den her­aus­ar­bei­ten

Stra­te­gi­en und Me­tho­den
(6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör‑/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen: Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft

  • De­fi­ni­ti­on von Par­ti­zi­pa­ti­on
  • Po­li­ti­sches En­ga­ge­ment
  • Eman­zi­pa­ti­ons­be­stre­bun­gen (z.B. indígenas, mu­je­res)
  • So­zia­les En­ga­ge­ment: ONGs, vol­un­ta­ria­do.
  • Be­deu­tung der me­di­os de co­mu­ni­ca­ción
  • Rolle der Kunst

 

Pla­nung der UE: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

Pla­nung der UE: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Tarea final