Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tarea final

„Mi papel en la so­cie­dad – hoy y en el fu­turo.“ Expón tus ideas dando ejem­plos con­cre­tos (por ejem­plo: ac­cio­nes o ac­tivi­da­des). Haz también re­fe­ren­cia a po­si­bi­li­da­des de par­ti­ci­pa­ción que co­no­cis­te y evalúalas. Pue­des ele­gir: o bien pre­pa­ras una char­la de unos 3 mi­nu­tos o bien escri­bes una ent­ra­da de blog de una ONG que pre­sen­ta a jóvenes y sus ideas.

Kom­pe­tenz: Hör­ver­ste­hen / Hör­seh­ver­ste­hen

Stra­te­gie Teil­kom­pe­ten­zen (aus dem BP 2016)
vor dem Hören (antes de la au­di­ción)
Du rufst dir die ver­schie­de­nen Hör­sti­le, die du in der Mit­tel­stu­fe ken­nen­ge­lernt hast, sowie ihre je­wei­li­ge Funk­ti­on in Er­in­ne­rung (glo­bal, se­lek­tiv, de­tail­liert, in­fe­rie­rend). Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen über ein an­ge­mes­se­nes (BF) bzw. um­fang­rei­ches (LF) Re­per­toir an Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en für Hör- und Hör­seh­t­ex­te.
Du ver­schaffst Dir einen Über­blick über die Auf­ga­ben zum Hör­text. Dabei er­kennst Du, wie und auf was Du hören musst (Hör­stil: glo­bal, se­lek­tiv, de­tail­liert, in­fe­rie­rend). (1) der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus Hör-/ Hör­seh­t­ex­ten ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)
Du baust an­hand der Über­schrift, ggfs. Bil­der, Titel und Thema eine Hö­rer­war­tung auf (hipótesis). (4) text­in­ter­ne In­for­ma­tio­nen und tex­tex­ter­nes Wis­sen selbst­stän­dig in Be­zie­hung set­zen
Du liest die kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lung für die ein­zel­ne Auf­ga­be durch. Mar­kierst dir Schlüs­sel­wör­ter und schaust es­sen­ti­el­les Vo­ka­bu­lar nach.
Für Schlüs­sel­wör­ter über­legst du dir, wel­che Syn­ony­me oder An­t­ony­me ver­wen­det wer­den könn­ten.
Bei Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­ben über­legst du, wel­che Ant­wor­ten be­son­ders sinn­voll er­schei­nen.
(6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
Du ent­spannst Dich vor dem Hören und hast eine po­si­ti­ve Ein­stel­lung zum Hör­ver­ste­hen. (6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
wäh­rend des Hö­rens (du­ran­te la au­di­ción)
Du hörst nur auf das, was in der Auf­ga­be ge­fragt wird, und wen­dest die Stra­te­gie an, die der Auf­ga­be ent­spricht (z.B. glo­ba­les Hören zum Er­fas­sen der wich­tigs­ten In­hal­te).
Bei offen ge­stell­ten Auf­ga­ben kon­zen­trierst du dich dar­auf, W-Fra­gen be­ant­wor­ten zu kön­nen.
(1) der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus Hör-/ Hör­seh­t­ex­ten ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)
Du ach­test auf Neben-/ Kon­text­ge­räu­sche und kannst aus ihnen In­for­ma­tio­nen über die kom­mu­ni­ka­ti­ve Si­tua­ti­on er­schlie­ßen. (2) auch bei we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und kom­ple­xe Ar­gu­men­ta­tio­nen ver­ste­hen, so­fern diese, auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le, klar struk­tu­riert und ar­ti­ku­liert sind
Bei Hör­seh­ver­ste­hen: Du nutzt die Bil­der, um Dich in dem Text zu ori­en­tie­ren. (3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen
Du ach­test auf die kom­mu­ni­ka­ti­ve Si­tua­ti­on: Zeit, Ort, An­zahl der Spre­cher, ev. Be­zie­hun­gen zu ein­an­der. (2) auch bei we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und kom­ple­xe Ar­gu­men­ta­tio­nen ver­ste­hen, so­fern diese, auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le, klar struk­tu­riert und ar­ti­ku­liert sind
(3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen
Du ach­test auf Struk­tur­wör­ter. (6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
Du bil­dest wäh­rend des Hö­rens kon­ti­nu­ier­lich Hy­po­the­sen, um auf das wei­te­re schlie­ßen zu kön­nen. (6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
Beim ers­ten Hören ver­suchst Du, Dich zu ori­en­tie­ren und einen gro­ben Ein­druck zu er­hal­ten bzw. das Thema/ die Kern­aus­sa­ge/ den allg. Zu­sam­men­hang zu er­ken­nen. (6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
Du kon­zen­trierst Dich auf das, was Du ver­stehst, und nicht auf das, was Du nicht ver­stehst. Du lässt Dich nicht frus­trie­ren, wenn Du etwas nicht ver­stehst. (6) ge­eig­ne­te Er­schlie­ßungs­stra­te­gi­en ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ge­zielt und selbst­stän­dig ein­set­zen
nach dem Hören (después de la au­di­ción)
Du machst Dir zwi­schen den Hör­gän­gen No­ti­zen, um somit das zwei­te Hören zu struk­tu­rie­ren. (2) auch bei we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und kom­ple­xe Ar­gu­men­ta­tio­nen ver­ste­hen, so­fern diese, auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le, klar struk­tu­riert und ar­ti­ku­liert sind
(3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen
Du schaust Deine Ant­wor­ten an und über­legst, ob sie Dir lo­gisch er­schei­nen. (4) text­in­ter­ne In­for­ma­tio­nen und tex­tex­ter­nes Wis­sen selbst­stän­dig in Be­zie­hung set­zen

 

Pla­nung der UE: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

Pla­nung der UE: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Zwei­te Un­ter­richts­ein­heit