Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm

Mitt­woch, 03. März 2010:               

  • 14.00 Uhr:
    • Mu­si­ka­li­sches In­tro­duk­ti­on des Enz­tal-Gym­na­si­ums Bad Wild­bad
    • Er­öff­nung und Be­grü­ßung
    • Das Pro­jekt „Be­ob­ach­ten – Be­schrei­ben – Be­wer­ten – Be­glei­ten“ / Ein­füh­rung und In­ten­tio­nen
    • Ziel­set­zung und Bau­stei­ne des Pro­jekts
    • Mu­si­ka­li­sches In­ter­mez­zo des Enz­tal-Gym­na­si­ums Bad Wild­bad
    • Ein­füh­rung in die Grund­la­gen­ma­te­ria­li­en Ba­sis­pa­pier "Be­ob­ach­ten – Be­schrei­ben – Be­wer­ten – Be­glei­ten: Ler­nen im Fokus der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung – In­di­vi­du­el­les För­dern in der Schu­le"
  • 15.45 Uhr: Kaf­fee-Pause
  • 16.00 Uhr:"In­di­vi­dua­li­sie­rung / In­di­vi­du­el­le För­de­rung" Vor­trag mit Aus­tausch
  • 20.00 Uhr: Treff­punkt am Abend bei Back­ground-Musik

Don­ners­tag, 04. März 2010:

Fo­ren­tag

  • 08.30 Uhr: Ein­füh­rung in die Foren
  • 09.00 bis 12.30 Uhr - Fo­ren­run­de 1:
    • Wie Schu­len ge­lin­gen kön­nen: Die Bo­den­see-Schu­le St. Mar­tin - eine Schu­le, die vom Kind aus ge­dacht wird
    • Dem Ge­heim­nis des guten Leh­rers auf der Spur
    • Schü­ler/innen im in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess be­glei­ten und för­dern
    • Den Schü­ler/die Schü­le­rin in den Blick neh­men – dia­gnos­ti­sche Mög­lich­kei­ten der Schu­le auf dem Weg zur In­di­vi­du­el­len För­de­rung
    • Leis­tung wür­di­gen durch Port­fo­lio
    • Er­he­bung des Stands der Zweit­spra­che Deutsch im An­fangs­un­ter­richt
    • För­dern und Dif­fe­ren­zie­ren im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt: Pro­duk­ti­ves Üben
    • In­di­vi­dua­li­sie­rung von Lern­pro­zes­sen durch dif­fe­ren­zier­ten Fremd­spra­chen­un­ter­richt
    • Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Un­ter­richt
    • Um­gang mit In­di­vi­dua­li­tät und Viel­falt im Un­ter­richt: He­te­ro­ge­ni­tät be­ginnt im Kopf
  • 14.30 bis 18.00 Uhr - Fo­ren­run­de 2:
    • Wie Schu­len ge­lin­gen kön­nen: Die Bo­den­see-Schu­le St. Mar­tin - eine Schu­le, die vom Kind aus ge­dacht wird
    • Dem Ge­heim­nis des guten Leh­rers auf der Spur
    • Schü­ler/innen im in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess be­glei­ten und för­dern
    • Den Schü­ler/die Schü­le­rin in den Blick neh­men – dia­gnos­ti­sche Mög­lich­kei­ten der Schu­le auf dem Weg zur In­di­vi­du­el­len För­de­rung
    • Leis­tung wür­di­gen durch Port­fo­lio
    • Er­he­bung des Stands der Zweit­spra­che Deutsch im An­fangs­un­ter­richt
    • För­dern und Dif­fe­ren­zie­ren im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt: Pro­duk­ti­ves Üben
    • In­di­vi­dua­li­sie­rung von Lern­pro­zes­sen durch dif­fe­ren­zier­ten Fremd­spra­chen­un­ter­richt
    • Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Un­ter­richt
    • Um­gang mit In­di­vi­dua­li­tät und Viel­falt im Un­ter­richt: He­te­ro­ge­ni­tät be­ginnt im Kopf

Frei­tag, 05. März 2010

  • 09.00 Uhr: Das Pro­jekt in der Um­set­zung
  • 09.30 Uhr: Rei­bungs­ver­lus­te mi­ni­mie­ren, Po­ten­zia­le er­ken­nen: Prag­ma­tisch die Mög­lich­kei­ten des All­tags nut­zen
  • 12.00 Uhr: Ta­gungs­ab­schluss und Or­ga­ni­sa­to­ri­sches
  • 12.30 Uhr: Mit­tag­es­sen, an­schlie­ßend Ab­rei­se der Teil­neh­mer/innen

- Pro­gramm­än­de­run­gen blei­ben vor­be­hal­ten -