Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ka­len­der

Mit der Ka­len­der-App las­sen sich alle wich­ti­gen Ter­mi­ne im Blick be­hal­ten. So­wohl per­sön­li­che Ter­mi­ne als auch Ter­mi­ne von Ar­beits­grup­pen las­sen sich über­sicht­lich in ver­schie­de­nen Ka­len­dern or­ga­ni­sie­ren.

Schu­li­sche Ein­satz­mög­lich­kei­ten

  • Alle wich­ti­gen schu­li­schen Ter­mi­ne, wie z.B. El­tern­aben­de, Pro­jekt­wo­chen oder Fe­ri­en­zeit­räu­me kön­nen für die Schul­ge­mein­schaft in einem, z.B. über die Schul­home­page, öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Next­cloud-Ka­len­der fest­ge­hal­ten wer­den.
  • Klas­sen­leh­rer:innen kön­nen einen Klas­sen-Ka­len­der zum Fest­hal­ten von Klas­sen­ar­beits- und Aus­flugs­ter­mi­nen ein­set­zen. Neben den Schü­ler:innen kön­nen hier­über auch die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten immer auf dem ak­tu­el­len Stand ge­hal­ten wer­den. Bei der Pfle­ge des Ka­len­ders soll­te über­legt wer­den, in­wie­fern die Schü­ler:innen ein­be­zo­gen wer­den kön­nen.
  • Ein in­ter­ner Kol­le­gi­ums­ka­len­der kann hel­fen den Über­blick über an­ste­hen­de Kon­fe­ren­zen, Ver­an­stal­tun­gen oder Prü­fungs­ter­mi­ne zu be­hal­ten. Es stellt sich hier­bei die grund­le­gen­de Frage, wer Schreib­rech­te für die Er­stel­lung von Ter­mi­nen er­hält. Ge­ra­de bei grö­ße­ren Kol­le­gi­en emp­fiehlt sich die Ter­min­ein­tra­gung über die Schul­lei­tung oder das Se­kre­ta­ri­at lau­fen zu las­sen.

An­lei­tung zur Nut­zung

Die An­sicht des Ka­len­ders kann zwi­schen Tag, Woche oder Monat ge­wech­selt wer­den ❶. Al­ter­na­tiv kann eine Liste der an­ste­hen­den Ter­mi­ne an­ge­zeigt wer­den. Soll­ten meh­re­re Ka­len­der an­ge­legt sein, las­sen sich die Ter­mi­ne ein­zel­ner Ka­len­der durch Klick auf den da­zu­ge­hö­ri­gen Kreis aus- und wie­der ein­blen­den ❷. Mit­hil­fe des Tei­len-Sym­bols ❸ ist ein Ka­len­der schnell mit an­de­ren Per­so­nen ge­teilt. Es lässt sich in­di­vi­du­ell fest­le­gen, ob die Per­so­nen den Ka­len­der auch be­ar­bei­ten kön­nen.

Ein neuer Ter­min lässt sich ent­we­der mit der Schalt­flä­che "Neuer Ter­min" ❹ oder durch Klick auf einen Tag im Ka­len­der er­stel­len. Mit der sich öff­nen­den Sei­ten­leis­te las­sen sich die De­tails des Ter­mins fest­le­gen. Bei meh­re­ren an­ge­leg­ten Ka­len­dern lässt sich aus­wäh­len zu wel­chem Ka­len­der der Ter­min hin­zu­ge­fügt wer­den soll ❺. Im Be­reich Teil­neh­mer ❻ kön­nen zudem Per­so­nen zum Ter­min ein­ge­la­den wer­den, wel­che da­durch eine E-Mail-Be­nach­rich­ti­gung er­hal­ten und den Ter­min zu- oder ab­sa­gen kön­nen. Vor­aus­set­zung hier­für ist na­tür­lich, dass die ent­spre­chen­den Per­so­nen in ihrem Konto eine E-Mail-Adres­se hin­ter­legt haben.

Kalender

Bild­schirm­fo­to: Ka­len­der von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

Unter "Ein­stel­lun­gen & Im­port" ❼ fin­det sich die Mög­lich­keit die Ter­mi­ne eines an­de­ren Ka­len­ders im .ics-For­mat zu im­por­tie­ren und einen ein­fa­chen Edi­tor zum An­le­gen von Ter­mi­nen zu ak­ti­vie­ren.

Wie sich die Ka­len­der der Next­cloud mit dem Smart­pho­ne oder einer Ka­len­der­an­wen­dung auf dem Com­pu­ter syn­chro­ni­sie­ren las­sen, wird in einer ex­ter­nen An­lei­tung er­läu­tert.

Wei­ter zu For­mu­la­re