Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Daten und Begriffe
|
Dimensionen/ Leitkategorien |
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
Rückblick
|
Ausblick (für die Lehrkraft) |
|||
St. |
Themen/Leitfragen |
Material |
Schulbuch |
||||
Politik, Wirtschaft/ Reformen, Partizipation, Liberalisierung. |
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karten)
|
1. |
„Im Anfang steht keine Revolution.“ (Wehler) Die Folgen der Französischen Revolution für Deutschland: Wie viel Restauration ist angesichts beginnender Liberalisierung noch möglich? Beginnt der „deutsche Sonderweg?“ |
Karte: Europa 1815 – 1848, Statistiken zu Pauperismus und sozialem Protest, Texte zu Restauration und Vormärz-Opposition (Bassermann, Mathy, Hecker, Struve, Marx usw.). |
|
American Revolution, Französische Revolution, napoleonische Reformen, Stein/ Hardenberg’sche Reformen. |
„Revolution von oben“ 1871. |
Gesellschaft, Kultur/ Ideologien |
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karikaturen)
.
|
2. |
Der Liberalismus und seine soziale Basis – revolutionäre Front oder von Anfang an gespalten und zum Scheitern verurteilt? Liberale und Demokraten im Vormärz. |
„Vormärz“-Karikaturen zum Spannungsfeld Restauration, Liberale, Demokraten. |
|
Adam Smith, politischer und wirtschaftlicher Liberalismus während der Industrialisierung. |
Liberalismus im Kaiserreich. |
Politik/ Liberalisierung, Partizipation. |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über Ereignisse, Personen, Entwicklungen, Epochen.
|
3. |
Ursachen und Verlauf der Revolution von 1848/49: Verstrickt in den deutschen „Verspätungen“? Der Verfassungsentwurf – realistischer „Weg nach Westen“ oder „Quadratur des Kreises“? |
Parlamentsreden: Problemfelder in den Verfassungsdebatten der Paulskirche (Konstitutionelle/ parlamentarische Monarchie, Republik, Wahlrecht, nationale Frage usw.); außerparlamentarische Opposition. |
|
„American Revolution“, Französische Revolution. |
Verfassung 1871. |
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur/ Modernisierung |
Reflexions-kompetenz : Kritik- und Urteilsfähigkeit. |
4. |
Das Scheitern der Revolution 1849 – subjektiv oder objektiv? Schuld der Revolutionäre oder strukturelle Überforderung? Und die Folgen: Weg in den Obrigkeitsstaat oder zivilgesellschaftliche Modernisierung trotz Niederlage? |
Wissenschaftliche Texte von Historikern zum Scheitern der Revolution und seinen Folgen. |
|
Revolutionsbegriff, Revolutionstheorien. |
„Revolution von oben“ 1871, Russische Revolution. |
Politik/ Liberalismus |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über wesentliche Ereignisse, Personen, Entwicklungen.
|
5. |
Vom preußischen Verfassungskonflikt zur Reichsgründung: Die Spaltung des Liberalismus – ein strategisches Meisterstück Bismarcks (1862 – 1866 – 1871)? |
Zeitleiste, „Blut-und-Eisen“-Rede Bismarcks, Vergleich altliberaler, nationalliberaler und linksliberaler Parteiprogramme. |
|
Aufstieg des Liberalismus in Vormärz und Paulskirche. |
Niedergang des Liberalismus in der Weimarer Republik. |
Politik/ Partizipation |
Methoden-kompetenz: Historischer Vergleich, fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Verfassungs-schemata). Sachkompetenz: Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen. |
6. |
Die Verfassung von 1871 – beginnende Liberalisierung des Kaiserreichs? |
Verfassungsvergleich: Verfassungsschemata 1849 – 1871. |
|
Verfassungsentwurf 1849. |
Weimarer Verfassung 1919. |