Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat, de­mo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und na­tio­na­le Ei­ni­gung er­ken­nen;
  • vor­zugs­wei­se an re­gio­nal­ge­schicht­li­chen Bei­spie­len die Ent­wick­lung der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 un­ter­su­chen, deren Ur­sa­chen und Grün­de für ihr Schei­tern ver­deut­li­chen sowie ihre Be­deu­tung für die de­mo­kra­ti­sche Ent­wick­lung in Deutsch­land be­ur­tei­len;
  • die Be­din­gun­gen der Reichs­grün­dung „von oben“ ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sowie deren Ein­fluss auf die Grund­la­gen des po­li­ti­schen Sys­tems des Kai­ser­reichs er­ör­tern.

Daten und Be­grif­fe

  • 1848 März­re­vo­lu­ti­on; Na­tio­nal­ver­samm­lung in der Pauls­kir­che; 1849 Reichs­ver­fas­sungs­kam­pa­gne; Ba­di­sche Re­vo­lu­ti­on; 1871 Grün­dung des Kai­ser­reichs; Re­stau­ra­ti­on; Li­be­ra­le, De­mo­kra­ten, Par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie, Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick (für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul­buch

Po­li­tik, Wirt­schaft/ Re­for­men, Par­ti­zi­pa­ti­on, Li­be­ra­li­sie­rung.

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Kar­ten)
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.

1.

„Im An­fang steht keine Re­vo­lu­ti­on.“ (Weh­ler) Die Fol­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für Deutsch­land: Wie viel Re­stau­ra­ti­on ist an­ge­sichts be­gin­nen­der Li­be­ra­li­sie­rung noch mög­lich? Be­ginnt der „deut­sche Son­der­weg?“

Karte: Eu­ro­pa 1815 – 1848, Sta­tis­ti­ken zu Pau­peris­mus und so­zia­lem Pro­test, Texte zu Re­stau­ra­ti­on und Vor­märz-Op­po­si­ti­on (Bas­ser­mann, Mathy, He­cker, Struve, Marx usw.).

 

Ame­ri­can Re­vo­lu­ti­on, Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on, na­po­leo­ni­sche Re­for­men, Stein/ Har­den­berg’sche Re­for­men.

„Re­vo­lu­ti­on von oben“ 1871.

Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Ideo­lo­gi­en

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ka­ri­ka­tu­ren) .
Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

2.

Der Li­be­ra­lis­mus und seine so­zia­le Basis – re­vo­lu­tio­nä­re Front oder von An­fang an ge­spal­ten und zum Schei­tern ver­ur­teilt? Li­be­ra­le und De­mo­kra­ten im Vor­märz.

„Vor­märz“-Ka­ri­ka­tu­ren zum Span­nungs­feld Re­stau­ra­ti­on, Li­be­ra­le, De­mo­kra­ten.

 

Adam Smith, po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Li­be­ra­lis­mus wäh­rend der In­dus­tria­li­sie­rung.

Li­be­ra­lis­mus im Kai­ser­reich.

Po­li­tik/ Li­be­ra­li­sie­rung, Par­ti­zi­pa­ti­on.

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen, Epo­chen.
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz: Per­spek­ti­ven ge­win­nen.

3.

Ur­sa­chen und Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49: Ver­strickt in den deut­schen „Ver­spä­tun­gen“? Der Ver­fas­sungs­ent­wurf – rea­lis­ti­scher „Weg nach Wes­ten“ oder „Qua­dra­tur des Krei­ses“?

Par­la­ments­re­den: Pro­blem­fel­der in den Ver­fas­sungs­de­bat­ten der Pauls­kir­che (Kon­sti­tu­tio­nel­le/ par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie, Re­pu­blik, Wahl­recht, na­tio­na­le Frage usw.); au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on.

 

„Ame­ri­can Re­vo­lu­ti­on“, Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on.

Ver­fas­sung 1871.

Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Mo­der­ni­sie­rung

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz : Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.

4.

Das Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on 1849 – sub­jek­tiv oder ob­jek­tiv? Schuld der Re­vo­lu­tio­nä­re oder struk­tu­rel­le Über­for­de­rung? Und die Fol­gen: Weg in den Ob­rig­keits­staat oder zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Mo­der­ni­sie­rung trotz Nie­der­la­ge?

Wis­sen­schaft­li­che Texte von His­to­ri­kern zum Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on und sei­nen Fol­gen.

 

Re­vo­lu­ti­ons­be­griff, Re­vo­lu­ti­ons­theo­ri­en.

„Re­vo­lu­ti­on von oben“ 1871, Rus­si­sche Re­vo­lu­ti­on.

Po­li­tik/ Li­be­ra­lis­mus

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen.
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz/ Mul­tik­au­sa­li­tät.

5.

Vom preu­ßi­schen Ver­fas­sungs­kon­flikt zur Reichs­grün­dung: Die Spal­tung des Li­be­ra­lis­mus – ein stra­te­gi­sches Meis­ter­stück Bis­marcks (1862 – 1866 – 1871)?

Zeit­leis­te, „Blut-und-Eisen“-Rede Bis­marcks, Ver­gleich alt­li­be­ra­ler, na­tio­nal­li­be­ra­ler und links­li­be­ra­ler Par­tei­pro­gram­me.

 

Auf­stieg des Li­be­ra­lis­mus in Vor­märz und Pauls­kir­che.

Nie­der­gang des Li­be­ra­lis­mus in der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

Po­li­tik/ Par­ti­zi­pa­ti­on

Me­tho­den-kom­pe­tenz: His­to­ri­scher Ver­gleich, fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ver­fas­sungs-sche­ma­ta). Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

6.

Die Ver­fas­sung von 1871 – be­gin­nen­de Li­be­ra­li­sie­rung des Kai­ser­reichs?

Ver­fas­sungs­ver­gleich: Ver­fas­sungs­sche­ma­ta 1849 – 1871.

 

Ver­fas­sungs­ent­wurf 1849.

Wei­ma­rer Ver­fas­sung 1919.

 

zu­rück: Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem Ob­rig­keits­staat