Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

BRD und DDR bis in die frü­hen 60er-Jahre

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik, Kul­tur / Par­ti­zi­pa­ti­on, po­li­ti­sche Kul­tur.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fal­l­ana­ly­se
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.

1.

Eine "un­ge­lern­te Re­pu­blik"? – Ver­fas­sung und po­li­ti­sches Sys­tem der BRD

  • Bonn ist nicht Wei­mar: Struk­tur­prin­zi­pi­en und Neue­run­gen des Bon­ner Grund­ge­set­zes ;
  • Er­fol­ge und Be­wäh­rungs­pro­ben des li­be­ral­de­mo­kra­ti­schen Sys­tems in den 1950er- und 1960er-Jah­ren.

Ma­te­ria­li­en zum Bon­ner Grund­ge­setz (Aus­zü­ge aus der Ver­fas­sung, Cha­rak­te­ri­sie­run­gen), Ma­te­ria­li­en zur Fal­l­ana­ly­se (z.B. Um­gang mit der Ver­gan­gen­heit, An­ti­kom­mu­nis­mus, Kanz­ler­de­mo­kra­tie, Spie­gel-Af­fä­re).

 

po­li­ti­sche Kul­tur im Kai­ser­reich und der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

"Mehr De­mo­kra­tie wagen"

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur / Wirt­schafts-
sys­te­me, Le­gi­ti­ma­ti­ons-
mus­ter.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät

2.

Eine Zau­ber­for­mel für Wirt­schafts­wun­der und Zu­frie­den­heit in der BRD? – So­zia­le Markt­wirt­schaft

    • "Wirt­schafts­wun­der", Merk­ma­le und Grün­de;
    • Prin­zip der So­zia­len Markt­wirt­schaft als Grund­la­ge der Wirt­schafts­ord­nung, Aus­bau des So­zi­al­staa­tes ;
    • Aus­wir­kun­gen des Wirt­schafts­wun­ders ;
    • Er­ör­te­rung: Be­deu­tung des Kon­sums und der wirt­schaft­li­chen Sta­bi­li­tät für die Ge­sell­schaft der BRD.

Texte zum Ordo­li­be­ra­lis­mus und der So­zia­len Markt­wirt­schaft (Mül­ler-Arm­ack, Eu­cken, Er­hard), Sta­tis­ti­ken, Bil­der (z.B. Ita­li­en­rei­sen), Lie­der (z.B. Wolf­gang Neuss und Wolf­gang Mül­ler: "Jetzt kommt das Wirt­schafts­wun­der"), Ma­te­ria­li­en zur Aus­ge­stal­tung des So­zi­al­staats und zu des­sen po­li­ti­scher In­stru­men­ta­li­sie­rung (dy­na­mi­sche Rente) sowie zum Mas­sen­kon­sum.

 

Adam Smith, Bis­marck'sche So­zi­al­po­li­tik.

Kon­junk­tur- und Struk­tur­kri­sen, Ar­beits­lo­sig­keit.

Po­li­tik, Kul­tur / Par­ti­zi­pa­ti­on, po­li­ti­sche Kul­tur.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.
Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

3.

Wie de­mo­kra­tisch war die DDR? – Das po­li­ti­sche Sys­tem der DDR

  • De­mo­kra­tie-, Grund­rechts- und Ge­mein­wohl­ver­ständ­nis des So­zia­lis­mus ;
  • Par­al­le­li­tät und Ver­men­gung von Staats- und Par­tei­struk­tu­ren ;
  • Theo­rie und Pra­xis der Volks­kam­mer­wah­len ;
  • Er­ör­te­rung: Die DDR, ein Staat gegen das ei­ge­ne Volk?
  • Ver­gleich BRD-DDR .

Staats­sym­bo­le, Aus­zü­ge aus Ver­fas­sung, Sche­ma­ta zum Staats- und Par­tei­auf­bau, zur Zu­sam­men­set­zung der Volks­kam­mer, Ma­te­ri­al zum Wahl­pro­zess, Texte zum Ge­mein­wohl- und Men­schen­rechts­ver­ständ­nis (in Ab­gren­zung zur "bür­ger­lich"-li­be­ra­len Vor­stel­lung).

 

Staat und Par­tei im Na­tio­nal-
so­zia­lis­mus.

Struk­tur-
pro­ble­me der DDR, Neu-
ori­en­tie­rung der PDS.

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur / Wirt­schafts-
sys­te­me, Le­gi­ti­ma­ti­ons-
mus­ter.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät

4.

"West­deutsch­land über­ho­len"? – An­spruch und Wirk­lich­keit der Plan­wirt­schaft in der DDR

  • Prin­zip und Aus­bau der Zen­tral­ver­wal­tungs­wirt­schaft als Grund­la­ge der Wirt­schafts­ord­nung ;
  • Ent­wick­lung der Wirt­schaft in den 50er- und 60er-Jah­ren;
  • Ar­beits­le­ben und so­zia­le Ab­si­che­rung ;
  • Er­ör­te­rung: Be­deu­tung des Kon­sums für die Ge­sell­schaft der DDR;
  • Ver­gleich BRD-DDR .

Texte zum Prin­zip der Zen­tral­ver­wal­tungs­wirt­schaft, Sta­tis­ti­ken (Pro­duk­ti­vi­ti­ät, Ver­sor­gungs­la­ge, staat­li­che Sub­ven­tio­nen), Ma­te­ri­al zu Ar­beits­le­ben und so­zia­ler Ab­si­che­rung, Cha­rak­te­ri­sie­run­gen und Selbst­zeug­nis­se der Rolle des Kon­sums.

 

Adam Smith, Li­be­ra­lis­mus, Welt­wirt­schafts-
krise.

Struk­tur-
pro­ble­me der DDR, in­ne­re Ein­heit.

Po­li­tik, Kul­tur / Herr­schaft und Par­ti­zi­pa­ti­on, Op­po­si­ti­on.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern.

5.

Mau­er­bau – Sta­bi­li­sie­rung oder De­le­gi­ti­mie­rung?

  • In­ne­re Kon­flik­te der DDR ;
  • Mau­er­bau;
  • Er­ör­te­rung der mit­tel- und lang­fris­ti­gen Fol­gen des Mau­er­baus .

Ma­te­ri­al zu in­ne­ren Pro­ble­men der DDR (17. Juni 1953, Aus­wan­de­rungs­wel­le), Hin­ter­grund und Ver­lauf des Mau­er­baus, kon­tro­ver­se Ur­tei­le.

 

Struk­tur-
prin­zi­pi­en des so­wje­ti­schen Mo­dells.

Struk­tur-
pro­ble­me der DDR, Mau­er­fall.

 

zu­rück: BRD und DDR bis in die frü­hen 60er-Jahre