Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lan­des­kun­de/Lan­des­ge­schich­te Baden-Würt­tem­berg: Iden­ti­tät und (inter-)kul­tu­rel­les Ler­nen

Lehr­gang Num­mer 837556
Ter­min: 28.01.2009 - 30.01.2009
Ort: Aka­de­mie Bad Wild­bad

Ziel­grup­pe :
Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren von Lan­des­kun­de/Lan­des­ge­schich­te im Un­ter­richt

Ziel:
Leh­rer/innen aller Schul­ar­ten, die zu­künf­tig mul­ti­pli­ka­to­ri­sche Auf­ga­ben im Be­reich Lan­des­kun­de/Lan­des­ge­schich­te Baden-Würt­tem­berg wahr­neh­men, wer­den so­wohl in bezug auf die Lern­ort­di­dak­tik als auch auf die The­ma­ti­sie­rung lan­des­kund­li­cher In­hal­te im in­ner­schu­li­schen Un­ter­richt pro­fes­sio­na­li­siert.

Lei­tung:
Leh­rer Eber­hard Abele, Kom­pe­tenz­zen­trum für Ge­schich­te Lan­des­kun­de im Un­ter­richt Haus der Ge­schich­te Baden-Würt­tem­berg, Stutt­gart
Stu­di­en­di­rek­tor Dr. Tho­mas Hölz, Kom­pe­tenz­zen­trum für Ge­schich­te Lan­des­kun­de im Un­ter­richt Haus der Ge­schich­te Baden-Würt­tem­berg, Stutt­gart

Lehr­gangs­dau­er:
2.5-tägig

Pro­gramm:

  • Be­deu­tung der Lan­des­kun­de im Kon­text von Glo­ba­li­sie­rung und in­ter­kul­tu­rel­lem Ler­nen
  • Di­dak­tik au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te
  • Lan­des­kun­de im Klas­sen­raum: The­men und Me­tho­den
  • Pla­nung und Durch­füh­rung von Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen