Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

„In den Leit­ge­dan­ken der Bil­dungs­stan­dards wird ver­bind­lich fest­ge­legt, ...“

Zen­tra­le Auf­ga­ben im Fä­cher­ver­bund 

„In den Leit­ge­dan­ken der Bil­dungs­stan­dards wird ver­bind­lich fest­ge­legt, dass für den Kom­pe­ten­z­er­werb der Schü­le­rin­nen und Schü­ler die In­te­gra­ti­on auch der re­gio­na­len Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge un­ver­zicht­bar ist.“

„Die Bil­dungs­plä­ne aller Schul­ar­ten in Baden – Würt­tem­berg heben die Lan­des- und Re­gio­nal­ge­schich­te sowie die kul­tu­rel­le Ent­wick­lung der nä­he­ren Um­ge­bung in be­son­de­rer Weise her­vor.“

Ro­land Wolf, LBS, Bil­dungs­stan­dards Stan­dard­ex­per­te am Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung

Grund­schu­le

„Durch sys­te­ma­ti­sches Auf­spü­ren, Er­kun­den Be­schrei­ben und Do­ku­men­tie­ren der na­tür­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten und der kul­tu­rel­len Wur­zeln der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird die Aus­ein­an­der­set­zung mit Hei­mat im his­to­ri­schen und geo­gra­fi­schen Kon­text er­mög­licht.“

„Im Fä­cher­ver­bund er­ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler  Kom­pe­ten­zen, die sie be­fä­hi­gen, sich an ihrer Be­hei­ma­tung aktiv zu be­tei­li­gen und ihre Iden­ti­tät im Span­nungs­feld zwi­schen  Hei­mat­ver­bun­den­heit und Welt­of­fen­heit zu stär­ken.“

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb, Fä­cher­ver­bund  Mensch, Natur, Kul­tur, S. 96, Bil­dungs­plan 2004
Aus­wahl unter lan­des­kund­li­chem und -ge­schicht­li­chem As­pekt: Dr. Tho­mas Hölz

Haupt­schu­le/Werk­re­al­schu­le

Prin­zi­pi­en für den Un­ter­richt

„Bei­spie­le aus der Lokal- und Re­gio­nal­ge­schich­te sowie das All­tags­le­ben von Men­schen in an­de­ren Zei­ten und Räu­men regen zum Ver­gleich mit der ei­ge­nen Le­bens­si­tua­ti­on an.“

„Die In­te­gra­ti­on von au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten in  der Re­gi­on und die Ein­la­dung von Ex­per­ten oder Zeit­zeu­gen in den Un­ter­richt er­mög­li­chen ori­gi­na­le und per­sön­li­che Be­geg­nun­gen.“

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb, Fä­cher­ver­bund Welt-Zeit-Ge­sell­schaft, S.134, Bil­dungs­plan 2004
Aus­wahl unter lan­des­kund­li­chem und -ge­schicht­li­chem As­pekt: Dr. Tho­mas Hölz / Ex­pli­zit lan­des­kund­li­che und -ge­schicht­li­che Hin­wei­se sind her­vor­ge­ho­ben

Re­al­schu­le

„Dabei sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te wie Mu­se­en und Ar­chi­ve in Be­tracht zie­hen und nut­zen.“
 
„Durch die An­lei­tung zum sach­ge­rech­ten Um­gang mit his­to­ri­schen Zeug­nis­sen der nä­he­ren Hei­mat­soll auf allen Stu­fen das In­ter­es­se an der Lokal- und Re­gio­nal­ge­schich­te ge­weckt und die Ver­bun­den­heit mit dem Hei­mat­raum und sei­nen Men­schen ge­fes­tigt wer­den.“

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb für Ge­schich­te, S. 104 + 105, Bil­dungs­plan 2004
Aus­wahl unter lan­des­kund­li­chem und -ge­schicht­li­chem As­pekt: Dr. Tho­mas Hölz