Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Mat. 1: Ágnes Heller: Inhaltsverzeichnis von ‘Theorie der Gefühle’ (1978/2020)

Ágnes Heller (1929-2019)...

... war Mitarbeiterin des Philosophen Georg Lukács, beteiligte sich an der ungarischen Revolution von 1956 und erhielt aufgrund ihrer oppositionellen Haltung Berufs- und Schreibverbot. 1977 emigrierte sie nach Australien; 1986 wurde sie auf die Hanna-Arendt-Professur an die New School in New York berufen. Nach ihrer Emeritierung kehrte sie nach Budapest zurück und kämpfte für die liberale Demokratie gegen das autoritäre Regime in ihrem Land. In ihrem umfangreichen Werk hat sie sich mit Ethik, Ästhetik, mit Sozialphilosophie und Politischer Theorie, aber auch mit Literatur und Kunst auseinandergesetzt.

Deutsche Welle

Hungarian Freepress

Fühlen heißt, in etwas involviert zu sein. … Das Gefühl ist entweder Figur oder Hintergrund, besser gesagt: das eine oder das andere der Tendenz nach.

Ágnes Heller

Mat. 1 Ágnes Heller: Inhaltsverzeichnis von ‘Theorie der Gefühle’ (1978/2020)

Vorwort

Einleitung

Teil I Phänomenologie1 der Gefühle

1.Abschnitt

Was heißt fühlen?

  1. Ich bin in etwas involviert
  2. Der Mensch als Ganzheit
  3. Gefühl und Homöostase
  4. Motivation und Information, Ausdruck und Mitteilung

2.Abschnitt

Die Einteilung von konkreten Gefühlen

  1. Das Triebgefühl (Drive)
  2. Die Affekte (Sexualaffekt, Furchtaffekt, Schamaffekt, Lust- und Unlustaffekt)
  3. Die Orientierungsgefühle
  4. Die Emotionen (Furcht-Emotionen, Freude-Emotionen, Emotionelle Kontakt-Gefühle)
  5. Charakter- und Persönlichkeitsgefühle
  6. Lebensgefühl, Stimmung, Laune
  7. Die Leidenschaft

3.Abschnitt

Wie lernt man fühlen

  1. Differenzierung der Gefühle
  2. Erkennen der Gefühle
  3. Regulierung und Bewertung der Gefühle
  4. Verstehen der Gefühle
  5. „Pflege“ der Gefühle

4.Abschnitt

Wertorientierung und Gefühle

  1. „Gut“ und „schlecht“
  2. „Angenehm“ und „unangenehm“
  3. „Gut“ und „böse“
  4. „Schön“ und „hässlich“
  5. „Wahr“ und „falsch“
  6. „Richtig“ und „unrichtig“
  7. Emotionales Erfülltsein

5. Abschnitt

Partikulare und individuelle Gefühle

  1. Unterschiedliches Verhalten zur Welt
  2. Unterschiedliches Verhältnis zu den Gefühlen
  3. Die Bewahrung der Identität
  4. Die Hingabe der partikularen und der individuellen Persönlichkeit
  5. Der Konflikt der Gefühle
  6. Partikulares Gefühl und Demagogie
  7. Die moralische Wertigkeit der Gefühle

Teil II Beiträge zur Soziologie2der Gefühle

[...]

Nachwort des Herausgebers (2020)

1 „Phänomenologie“ = von Edmund Husserl zu Beginn des 20. Jhdt. eingeführte philosophische Methode der Beschreibung und Analyse von Dingen, wie sie dem wahrnehmenden, denkenden und sich erinnernden Bewusstsein erscheinen (griech. phainomenon: das Erscheinende).

2 „Soziologie“ = Wissenschaft, die menschliches Verhalten und Handeln in Gemeinschaften und Gesellschaft „deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (Max Weber)

Philosophie der Gefühle: Herunterladen [docx][88 kB]

Philosophie der Gefühle: Herunterladen [pdf][323 kB]