Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsanregungen

  • Einer spielt den Auftritt einer stolzen Person, die anderen benennen die leiblich-körperlichen Erkennungsmerkmal. Dasselbe für „Niedergedrücktheit / Minderwertigkeitsgefühl“. Austausch über die Wahrnehmung aus Innen- und aus Außenperspektive.
  • Beschreibe den Mechanismus, der - gemäß Hume - hinter dem Gefühl des Stolzes steckt (Text Nr. 1 – 7).

    Beachte die Begriffspaare: direkter/indirekter Affekt; Ursache/Objekt eines Gefühls; Eindruck/ Vorstellung; Empfindungsqualität Lust/Unlust; direkte/sekundäre Ursache; Eigenschaft/ Gegenstand; Selbst/Andere(r).

  • Stelle die wesentlichen Aussagen von Text Nr. 8 in einer Graphik dar.
  • Menschen sind in der Regel nicht auf ihre Gesundheit oder auf das Wetter von heute stolz.“ Erkläre mithilfe von Humes Ansatz. (vgl. 366 f.)
  • Prüfe, unter welchen Voraussetzungen Stolz ein ‚berechtigtes’ Gefühl ist.
  • Untersuche den Zusammenhang von Sprache bzw. Gespräch und Gefühl. (Text Nr. 10)
  • In der christlichen Tradition wurde Stolz (superbia) als Todsünde betrachtet, während David Hume ihn folgendermaßen bewertet: „Ein gewisses Maß an edlem Stolz oder an Selbstachtung ist so notwendig, dass sein Fehlen in einem Charakter ebenso unerfreulich ist wie das Fehlen einer Nase, eines Auges oder irgendeines der wichtigsten Teile des Gesichtes oder eines wesentlichen Körperteiles.“ (UPM S. 110)

    Stelle Vermutungen an zu Ursachen und Gründen dieser unterschiedlichen Bewertung von Stolz (vgl. Text Nr. 9).

  • Stolz ist ein für Selbsttäuschung außerordentlich anfälliges Gefühl.“ – Prüfe die Richtigkeit dieser Behauptung.
  • Diskutiere David Humes These:

    Die stolzesten Menschen und diejenigen, die in den Augen der Welt den meisten Grund haben, es zu sein, sind nicht immer die glücklichsten; ebenso die bescheidensten nicht immer die elendsten.“ (vgl. 358)

Quellen:

T1-T8 sind entnommen aus dem Traktat über die menschliche Natur in der Ausgabe des Felix Meiner Verlags/Hamburg (2013); T9-10 sind entnommen aus der Untersuchung über die Prinzipien der Moral (UPM) in der Ausgabe des Reclam Verlags/Stuttgart (2012).

Philosophie der Gefühle: Herunterladen [docx][88 kB]

Philosophie der Gefühle: Herunterladen [pdf][323 kB]

Weiter zu Vertiefung