Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufbau der Unterrichtssequenz

Im Zentrum der Unterrichtseinheit „Philosophieren über das Schöne. Ästhetik einmal anders“ steht die Leitfrage: „Was ist das Schöne?“. Die Unterrichtssequenz kann zwischen 2 und 5 Doppelstunden umfassen. Die ersten beiden Doppelstunden bilden die verpflichtenden Basismodule, daran können sich ein, zwei oder drei weitere Wahlmodule anschließen.

Modul

Problemfrage

Grundbegriffe

Basismodul 1

Was macht ein Kunstwerk aus?

Kunstwerk, Ästhetik, Form, Inhalt, Holismus

Basismodul 2

Regen Kunstwerke zur Nachdenklichkeit an?

Sprache der Kunst, Funktionen der Kunst

Wahlmodul 1A

Mathematikschönes:

Ist Symmetrie die Ursache für Schönheit?

Symmetrie, Asymmetrie

Wahlmodul 1B

Mathematikschönes:

Ist der Goldene Schnitt die Weltformel des Schönen?

Goldener Schnitt, Mathematisierung, Proportionen, Harmonie

Wahlmodul 2A

Farbschönes:

Machen leuchtende Farben Bilder schön?

Impressionismus, Neoimpressionismus, Farbzerlegung

Wahlmodul 2B

Farbschönes:

Können graue Räume schön sein?

Sinn, Anonymität, Macht,

kulturelles Gedächtnis

Wahlmodul 3

Technikschönes:

Können Industriebauten schön sein?

Technikschönes, Objektivität, Positivismus, kulturelles Gedächtnis

Hinweise: Leitend für die Konzeption der Wahlmodule ist die Frage nach der Ursache bzw. den Faktoren, warum wir Gegenstände als schön empfinden. Demnach stehen verschiedenen Weisen des Schönen im Zentrum der Wahlmodule: Mathematikschönes, Farbschönes und Technikschönes. Einen philosophiegeschichtlichen Überblick über die Hauptvertreter der modernen Ästhetik von Immanuel Kant bis Arthur Danto im Philosophieunterricht zu geben (vgl. Schüller 2013; Aßmann 2002, S. 350-391) verbietet sich aufgrund der geringen Stundenzahl und der Orientierung am Ansatz der Problemorientierung. Eine intensive Beschäftigung mit einzelnen ästhetischen Theorien, etwa von Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno ist nur dann didaktisch sinnvoll, wenn sie in eingebettet werden kann in einzelne Unterrichtseinheiten zu den Denkern (vgl. zu Adorno Remme 2021, S. 101f., 107-110). Diese Unterrichtsmodule „Ästhetik einmal anders“ fokussieren auf Gegenstände der Bildenden Künste, die Künste Musik, Literatur und die Performance-Kunst werden aus Gründen der didaktischen Reduktion nicht berücksichtigt.

Ästhetik: Herunterladen [docx][1,5 MB]

Ästhetik: Herunterladen [pdf][1,2 MB]