Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Phi­lo­so­phie-Klau­sur (Vor­schlag)

  1. Be­grün­de mit drei Ar­gu­men­ten, warum es sinn­voll ist, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich im Phi­lo­so­phie­un­ter­richt mit Äs­the­tik aus­ein­an­der­set­zen. (6 VP)
  2. Nenne zwei ver­schie­de­ne Wei­sen des Schö­nen und er­läu­te­re diese an­hand eines Bei­spiels. (4 VP)
  3. De­fi­nie­re den Be­griff „Kunst­werk“.(2 VP)
  4. Be­grün­de, warum Kunst­wer­ke eine ei­ge­ne Spra­che spre­chen. (4 VP)
  5. Ger­hard Schwep­pen­häu­ser (*1960), Pro­fes­sor für Me­di­en­theo­rie an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Würz­burg-Schwein­furt er­läu­tert eine klas­si­sche De­fi­ni­ti­on der Schön­heit in der Äs­the­tik:

    (Be­ar­bei­tet nach: Ger­hard Schwep­pen­häu­ser (2007): Äs­the­tik. Phi­lo­so­phi­sche Grund­la­gen und Schlüs­sel­be­grif­fe. Frank­furt a. Main/New York: Cam­pus, S. 63-65)

    Torso von Milet, um 470 v. Chr., 1885 auf­ge­fun­den, Lou­vre (Paris), 1.7.2023

    1. Gib die klas­si­sche De­fi­ni­ti­on von Schön­heit in ei­ge­nen Wor­ten wie­der. (2 VP)
    2. b) Er­läu­te­re an­hand des Torso, warum die­ses Kunst­werk als schön wahr­ge­nom­men wird. (6 VP)
  6. Dis­ku­tie­re fol­gen­de These: „Har­mo­nie und ma­the­ma­ti­sche Ver­hält­nis­se sind die Vor­aus­set­zung für äs­the­ti­sche Schön­heit.“ (10 VP)

Ich wün­sche Dir viel Er­folg!

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [docx][1,5 MB]

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][1,2 MB]