Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mit die­sen drei Merk­ma­len des Ober­stu­fen­un­ter­richts wer­den zu­gleich Fel­der von mög­li­chen An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen ent­wor­fen, auf die hin der Re­li­gi­ons­un­ter­richt der Ober­stu­fe aus­ge­rich­tet ist und für deren Be­wäl­ti­gung er Kom­pe­ten­zen auf­bau­en will. Prin­zi­pi­ell soll­ten alle Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen daran aus­ge­rich­tet sein. Alle An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen soll­ten die­sen drei Fel­dern ent­nom­men sein.

Be­den­kens­wer­te An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen sind des­halb Ste­fa­nie und die Deu­tung von Krank­heit (Iden­ti­täts­bil­dung), die Be­ur­tei­lung der Bus­kam­pa­gne (öf­fent­li­che Dis­kur­se) oder der Clip mit Susi Neun­mal­klug (Wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tik).

Der Blick auf sol­che Her­aus­for­de­rungs­si­tua­tio­nen zeigt auch, wel­che per­so­na­len, so­zia­len und vor allem auch me­tho­di­schen Kom­pe­ten­zen man braucht, um sich in die­sen Fel­dern be­we­gen zu kön­nen. Dazu ge­hö­ren si­cher­lich her­me­neu­ti­sche Kom­pe­tenz aber auch die Kom­pe­tenz theo­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren zu kön­nen. Selbst­ver­ständ­lich ge­hört dazu auch ein si­che­res Grund­wis­sen.

 

Vor­trag Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt Kurs­stu­fe:
Her­un­ter­la­den [pdf] [99 KB]