Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ti­on Blüte

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Sa­bi­ne Pem­sel-Meier, Gott als Be­zie­hung in: H. Rupp, M. Müh­ling,
Gott, Ober­stu­fe Re­li­gi­on, Stutt­gart 2011, 36f.

  • Stel­len Sie die per­sön­li­che Ent­wick­lung der Au­to­rin im Blick auf das Be­kennt­nis zum drei­fal­ti­gen Gott dar (in­ter­per­so­na­le In­tel­li­genz).
  • Fas­sen Sie die Po­si­ti­on des Tex­tes zu­sam­men.
  • Ent­wer­fen Sie ein con­cept map (Thema des Gan­zen, zen­tra­le Ele­men­te, lo­gi­sche Be­zie­hun­gen) zu dem Text (lo­gisch-ma­the­ma­ti­sche In­tel­li­genz).
  • For­mu­lie­ren Sie die Auf­fas­sung von Sa­bi­ne Pem­sel-Meier als per­sön­li­ches Glau­bens­be­kennt­nis (in­tra­per­so­na­le In­tel­li­genz).
  • Ent­wer­fen Sie zu dem Ver­ständ­nis von Gott in Be­zie­hung ein Kir­chen­fens­ter oder ein An­dachts­bild (Vi­sua­li­sie­rung).
  • Be­schrei­ben Sie die Aus­wir­kun­gen des hier for­mu­lier­ten Got­tes­ver­ständ­nis­ses für die per­sön­li­che Fröm­mig­keit (Gebet, Got­tes­dienst).
  • For­mu­lie­ren Sie of­fe­ne Fra­gen zu dem Text.
  • For­mu­lie­ren Sie auf der Grund­la­ge des Tex­tes eine Ant­wort zu dem kri­ti­schen Ein­wand: „Diese Sicht Got­tes zer­stört den Glau­ben vie­ler Chris­tin­nen und Chris­ten.“
  • For­mu­lie­ren Sie auf der Grund­la­ge die­ses Tex­tes eine Ant­wort zu der Äu­ße­rung eines Mus­li­men: „Ihr Chris­ten glaubt an drei Göt­ter!“
  • Be­stim­men Sie den Un­ter­schied von Drei­ei­nig­keit und Drei­fal­tig­keit.
  • Ver­glei­chen Sie die Sicht Got­tes als Be­zie­hung mit der Ikone von An­d­rej Ru­bljew.

 

Kon­kre­ti­on Rampe und Fä­cher


In­di­vi­dua­li­sie­ren­de Lern­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [25 KB]