Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ti­on Rampe und Fä­cher

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Was spricht gegen den Got­tes­glau­ben?, in: H. Rupp, M. Müh­ling,
Gott, Ober­stu­fe Re­li­gi­on, Stutt­gart 2011, 52-60.65


1. Rampe Grund­la­gen­text (Dop­pel­stun­de)

  • Heinz Kahl­au, Ich habe kei­nen Gott (S. 52)
    • Woran kann Kahl­au nicht glau­ben? Warum?
    • Woran glaubt er? Wie sieht er die Men­schen und das Leben?
    • Wie ist er zu sei­ner Le­bens­ein­stel­lung (ver­mut­lich) ge­kom­men?


2. Rampe: Kern­fra­ge

  • Warum glau­ben Men­schen nicht an Gott?



3. Fä­cher zu den Re­li­gi­ons­kri­ti­ken von Lud­wig Feu­er­bach, Sig­mund Freud, Jan Ass­mann, Ri­chard Daw­kins; re­li­giö­se In­dif­fe­renz und Epi­kur (er­wei­ter­bar um Büch­ner, Marx, Nietz­sche). (Dop­pel­stun­de)

  • Die Auf­ga­ben:
    1. Ent­wer­fen Sie zwei Pla­ka­te zur Kri­tik des Got­tes­glau­bens (S. 54-60).
    2. Su­chen Sie sich in den Tex­ten auf S. 54-60 65 eine Po­si­ti­on, die Sie in­ter­es­siert und Ihnen zu den­ken gibt. Stel­len Sie diese an­de­ren dar.
    3. For­mu­lie­ren Sie fünf mög­li­che Ar­gu­men­te gegen den Glau­ben an Gott.
    4. Klä­ren Sie mit­hil­fe der Texte auf S. 54-60 die Be­grif­fe Athe­is­mus, Agnos­ti­ker, homo ho­mi­ni Deus, Il­lu­sio­nen, In­fan­ti­lis­mus, re­li­giö­se In­dif­fe­renz, Übel, Na­tu­ra­lis­mus, ab­surd, Got­tes-Wahn.
    5. Schrei­ben Sie einen Essay: „Als Athe­ist leben“.
    6. Ent­wer­fen Sie eine power point zu der Re­li­gi­ons­kri­tik von Feu­er­bach, Freud, Ass­mann, Daw­kins und Epi­kur. Ach­ten Sie auch auf Bil­der der Per­so­nen.



4. Prä­sen­ta­tio­nen und Ge­spräch: Mit wel­cher Po­si­ti­on sol­len wir uns alle ge­mein­sam noch ein­mal prü­fend aus­ein­an­der­set­zen? (Dop­pel­stun­de)


5. Dif­fe­ren­zier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit einer re­li­gi­ons­kri­ti­schen Po­si­ti­on in Pro und Con­tra.


6. Eva­lua­ti­on der Lern­we­ges

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung


In­di­vi­dua­li­sie­ren­de Lern­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [25 KB]