Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ist Gott Per­son?

Für viele Zeit­ge­nos­sen ist der Glau­be, ist die Vor­stel­lung von Gott als Per­son nicht mehr recht nach­voll­zieh­bar. Von einem „per­sön­li­chen Gott“ wol­len und kön­nen sie nicht spre­chen. Sie spre­chen lie­ber von einer Kraft, einer En­er­gie oder einer hö­he­ren Kraft. Warum mag das so sein?

Der evan­ge­li­sche Theo­lo­ge Mat­thi­as Krö­ger gibt in sei­nen Bü­chern dem Glau­ben an einen per­so­na­len Gott den Ab­schied, ohne je­doch ganz auf ihn ver­zich­ten zu kön­nen.

H. Rupp, M. Müh­ling, Gott, Stutt­gart 2011, S. 41

Die fol­gen­den Auf­ga­ben wol­len hel­fen, seine Sicht des Glau­bens zu er­ar­bei­ten und zu be­wer­ten.

  1. Wäh­len Sie bitte aus jeder Ka­te­go­rie eine Auf­ga­be aus, so kann jede bzw. jeder von Ihnen einen ei­ge­nen Lern­weg be­schrei­ten.
  2. Da­nach soll­ten Sie Ihre Sicht mit einer an­de­ren Per­son tei­len.
  3. Im An­schluss daran kön­nen Sie im Klas­sen­ge­spräch klä­ren, ob man auf die Rede von Gott als Per­son heut­zu­ta­ge ver­zich­ten soll­te. (Think-Pair-Share).

An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen

Auf­ga­ben

I Re­pro­du­zie­ren

(1)  For­mu­lie­ren Sie, was der Ver­fas­ser er­lebt hat bzw. er­lebt haben könn­te.

(2)  Fas­sen Sie die Kern­aus­sa­gen des Tex­tes zu­sam­men.

(3)  De­fi­nie­ren Sie die Be­grif­fe Gött­li­ches, Pro­jek­ti­on und Per­so­na­li­tät.

II Re­or­ga­ni­sie­ren

(4)  Er­läu­tern Sie die Got­tes­an­re­de „Du – wer immer du seist.“

(5)  Er­läu­tern Sie die Aus­sa­ge „Das Ge­heim­nis ist bzw. wirkt per­so­nal.“

(6)  Ent­wer­fen Sie fünf Be­kennt­nis­sät­ze, die den Er­fah­run­gen und den Ein­sich­ten des Ver­fas­sers ent­spre­chen (könn­ten).

III Ei­ge­ne sys­te­ma­ti­sche Re­fle­xi­on, Pro­blem­lö­sung und ei­ge­nes Ur­teil

(7)  Be­ur­tei­len Sie, ob die Sicht des Glau­bens heu­ti­gen Zeit­ge­nos­sen bes­ser ent­spre­chen kann.

(8)  Ent­wer­fen Sie eine Ant­wort auf die Frage: Soll man dem Glau­ben an Gott als Per­son Ab­schied geben?

(9)  Ord­nen Sie die Sicht­wei­se des Ver­fas­sers in Ihr re­li­giö­ses Wis­sen ein. Wel­che Zu­sam­men­hän­ge las­sen sich ent­de­cken?

 

Kurs­pla­nung Gott auf der Basis in­di­vi­dua­li­sier­ten Ler­nens


In­di­vi­dua­li­sie­ren­de ver­ständ­nis­in­ten­si­vier­te Lern­auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [9 KB]