Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung


Zu Ar­beits­blatt 4a:

Auf­ga­be:

a) Nenne und er­läu­te­re 3 ef­fek­ti­ve Maß­nah­men zur Vor­beu­gung gegen In­fek­ti­ons­krank­hei­ten!

  1. Vak­zi­nie­rung = Imp­fen (d.h., dass das Im­mun­sys­tem durch Gabe von Krank­heits­er­re­gern in un­ge­fähr­li­cher Form das Feind­bild ken­nen­ler­nen und bei einem mög­li­chen spä­te­ren Kon­takt schnell und ef­fek­tiv re­agie­ren kann)
  2. hy­gie­ni­sche Auf­be­rei­tung von Trink­was­ser und Nah­rungs­mit­teln (z.B. durch Ab­ko­chen von Was­ser oder Schä­len von Früch­ten)
  3. Ab­was­ser­ent­sor­gung/sa­ni­tä­re Maß­nah­men (z.B. Bau von Ka­na­li­sa­ti­on, Ent­sor­gung von Müll und Tier­ka­da­vern/Lei­chen)

b) De­fi­nie­re den Be­griff „Ad­ju­vans“ und stel­le Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Ad­ju­van­zi­en dar!

Ad­ju­vans (ab­ge­lei­tet vom la­tei­ni­schen ad­ju­va­re = hel­fen):

  • Wirk­ver­stär­ker für Impf­stof­fe und in der Krebs­the­ra­pie, die dem Kör­per hel­fen, das Impf­ma­te­ri­al zu er­ken­nen und dar­auf zu re­agie­ren.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten:

  • bei Impf­stof­fen für äl­te­ren Men­schen, deren Im­mun­sys­tem teil­wei­se nicht mehr stark genug auf kon­ven­tio­nel­le Impf­stof­fe re­agiert
  • ef­fek­ti­ve Schutz­imp­fung gegen In­fek­ti­ons­krank­hei­ten wie Ma­la­ria, Tu­ber­ku­lo­se oder AIDS, für die es bis­her keine Imp­fung gibt
  • Imp­fung gegen ver­schie­de­ne nicht über­trag­ba­re Er­kran­kun­gen wie Krebs, All­er­gi­en oder die Alz­hei­mer­de­menz