Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung


Zu Ar­beits­blatt 4b:

Auf­ga­be:

Be­schrei­be die Re­ak­tio­nen des mensch­li­chen Im­mun­sys­tems beim Ein­drin­gen von Krank­heits­er­re­gern. Ori­en­tie­re dich dazu an bei­ge­füg­ten Sche­ma­zeich­nun­gen: schnei­de die Ab­bil­dun­gen zu­nächst aus und ordne sie da­nach in Pha­sen im zeit­lich auf­ein­an­der fol­gen­den Ab­lauf an.

Kärtchen 1.
Ein Krank­heits­er­re­ger ge­langt zum ers­ten Mal in den Kör­per.

Er trifft so­fort auf die vor­ders­te Ver­tei­di­gungs­li­nie.

Ma­kro­pha­gen und den­dri­ti­sche Zel­len pa­trouil­lie­ren im ge­sam­ten Or­ga­nis­mus
und su­chen nach Ein­dring­lin­gen.
 
Kärtchen 2.
Ma­kro­pha­gen/den­dri­ti­sche Zel­len ver­schlin­gen und zer­stö­ren Krank­heits­er­re­ger.

Ver­ein­nahm­tes Ma­te­ri­al zer­le­gen sie und prä­sen­tie­ren Teile davon als so ge­nann­te An­ti­ge­ne auf ihrer Ober­flä­che.
 
Kärtchen 3.
B- und T-Zel­len wer­den ge­zielt auf­merk­sam ge­macht.

B- und T-Zel­len er­ken­nen Merk­ma­le des ein­ge­drun­ge­nen Er­re­gers mit ihrem in­di­vi­du­el­len Sen­sor­mo­le­kül.

Die prä­sen­tie­ren­den Wäch­ter ent­las­sen Zy­to­ki­ne (che­mi­sche Si­gnal­stof­fe), die be­stimm­te T-Zel­len ak­ti­vie­ren.
 
Kärtchen 4.
Spe­zi­el­le T-Zel­len schüt­ten, nach­dem sie selbst durch Zy­to­ki­ne eines an­ti­gen­prä­sen­tie­ren­den Ma­kro­pha­gen ak­ti­viert wur­den, eben­falls Zy­to­ki­ne aus, um B-Zel­len zu ak­ti­vie­ren.
 

Kärtchen Immunzellenvermehrung 5. a) + b)
Im­mun­zel­len ver­meh­ren sich und rei­fen heran.

Die rei­fen B-Zel­len geben dann An­ti­kör­per ab.

Die T-Kil­ler­zel­len zer­stö­ren ge­zielt Kör­per­zel­len, die von dem Er­re­ger be­fal­len sind.

Ge­dächt­nis­zel­len über­dau­ern stets be­reit, um eine er­neu­te In­fek­ti­on mit den glei­chen Er­re­gern im Keim zu er­sti­cken.

(C) Lö­sung "Im­mun­sys­tem" Spek­trum der Wis­sen­schaft, Feb. 2010, S. 41-42,
Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Spek­trum Ver­lags