Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 4d: — Mo­der­ne Impf­stof­fent­wick­lung


Mo­der­ne Impf­stof­fent­wick­lung – Pla­nung plus Op­ti­mie­rung

Um 1923 ex­pe­ri­men­tier­ten der fran­zö­si­sche Tier­me­di­zi­ner Gas­ton Ramon und der eng­li­sche Im­mu­no­lo­ge Alex­an­der T. Glen­ny mit so un­ter­schied­li­chen Sub­stan­zen wie Ta­pio­ka (Stär­ke aus Ma­ni­o­kknol­len) und Alu­mi­ni­um­hy­droxid, um die Wirk­sam­keit von Di­ph­te­rie- und Te­ta­nu­simpf­stof­fen bei Tie­ren zu er­hö­hen. In den 1930er Jah­ren fan­den an­de­re Wis­sen­schaft­ler her­aus, dass man­che An­ti­ge­ne stär­ke­re Im­mun­re­ak­tio­nen her­vor­ru­fen, wenn man sie in einem Öl-in-Was­ser-Ge­misch ver­teilt. Als Ad­ju­van­zi­en ge­tes­tet wur­den auch Bak­te­ri­en­be­stand­tei­le [….]. Viele die­ser Zu­sät­ze hat­ten zwar den ge­wünsch­ten Ef­fekt, doch mach­ten ne­ga­ti­ve Ne­ben­wir­kun­gen, dar­un­ter hef­ti­ge Ent­zün­dun­gen, ihren Ein­satz un­kal­ku­lier­bar. [....]

Der Er­folg eines mo­der­nen Ma­la­ria-Impf­stoffs ver­deut­licht das Po­ten­zi­al einer ra­tio­na­len Pla­nung und Her­stel­lung, mit ge­ziel­ten Kom­bi­na­tio­nen von An­ti­gen und Ad­ju­van­zi­en die ge­wünsch­te Im­mun­ant­wort her­vor­zu­ru­fen. Dies gilt so­wohl bei der Ent­wick­lung neuer als auch bei der Op­ti­mie­rung be­reits exis­tie­ren­der Vak­zi­ne.

Viele Impf­stof­fe, die in der All­ge­mein­be­völ­ke­rung er­folg­reich zum Ein­satz kom­men, sind mög­li­cher­wei­se bei be­stimm­ten Grup­pen nicht si­cher genug oder nicht aus­rei­chend wirk­sam, dar­un­ter bei jenen, die sie ei­gent­lich am drin­gends­ten be­nö­ti­gen. Ein Bei­spiel bie­tet die sai­so­na­le Grip­pe: Klein­kin­der und äl­te­re Men­schen tra­gen das größ­te Ri­si­ko, an einer schwe­ren In­flu­en­za zu ver­ster­ben, denn das kind­li­che Im­mun­sys­tem ist noch nicht voll ent­wi­ckelt, wäh­rend im hö­he­ren Alter die Ab­wehr­kraft ab­nimmt. So bil­det nur etwa die Hälf­te der über 65-Jäh­ri­gen, die eine üb­li­che Grip­pe­imp­fung er­hal­ten, aus­rei­chen­de Men­gen von An­ti­kör­pern, die eine In­flu­en­zain­fek­ti­on ver­hin­dern. Im Ge­gen­satz dazu er­ziel­te ein ex­pe­ri­men­tel­ler Impf­stoff gegen die sai­so­na­le Grip­pe, der die Öl-in-Was­ser- Emul­si­on AS03 ent­hält, der schüt­zen­de An­ti­kör­per­men­gen bei 90,5 Pro­zent der über 65-jäh­ri­gen Frei­wil­li­gen.

Da Ad­ju­van­zi­en den Im­mun­zel­len hel­fen, An­ti­ge­ne zu er­ken­nen, kön­nen sie auch dazu die­nen, wirk­sa­me Impf­stof­fe mit ge­rin­ge­rem An­ti­gen­ge­halt her­zu­stel­len. Diese Tat­sa­che ge­winnt dann an Be­deu­tung, wenn im Fall einer welt­wei­ten Ver­brei­tung eines Krank­heits­er­re­gers eine große Zahl von Men­schen schnell ge­impft wer­den muss. Ein wei­te­rer ex­pe­ri­men­tel­ler Impf­stoff auf Basis von AS03, die­ses Mal gegen das Vo­gel­grip­pe­vi­rus H5N1, in­du­zier­te eine schüt­zen­de An­ti­kör­pe­rant­wort, ob­wohl er nur ein Drit­tel der An­ti­gen­men­ge ent­hielt, die sich in einer ty­pi­schen sai­so­na­len Grip­pe­v­ak­zi­ne be­fin­det.

Dies alles sind Bei­spie­le für Pro­duk­te, die kurz vor dem brei­ten Ein­satz beim Men­schen ste­hen. Sie il­lus­trie­ren, wie das Auf­grei­fen und Wei­ter­ent­wi­ckeln von Ad­ju­van­zi­en in den acht­zi­ger und neun­zi­ger Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts jetzt Früch­te trägt – und wie die Er­kennt­nis, dass die spe­zi­el­len Er­ken­nungs­fä­hig­kei­ten der den­dri­ti­schen Zel­len ein we­sent­li­ches Bin­de­glied zwi­schen an­ge­bo­re­nem und er­wor­be­nem Im­mun­sys­tem dar­stel­len, die Ent­wick­lung völ­lig neuer Typen von Ad­ju­van­zi­en er­mög­lich­te. Das ist wohl erst der An­fang für ein gan­zes Ar­se­nal wei­te­rer Ad­ju­van­zi­en, aus dem Vak­zine­ent­wick­ler prä­zi­se die je­weils ge­eig­ne­ten aus­wäh­len kön­nen.

(C) Text "Mo­der­ne Impf­stof­fent­wick­lung" Spek­trum der Wis­sen­schaft, Feb. 2010, S. 46-47, über­ar­bei­te­te Vor­la­ge
Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Spek­trum Ver­lags

Auf­ga­be:

Er­ör­te­re, wes­halb 2009 in Deutsch­land eine hit­zi­ge Dis­kus­si­on über den Schwei­ne­grip­pe-Impf­stoff ent­brann­te. Be­zie­he selbst Stel­lung zu den Aus­sa­gen von S. Schmidt-Trosch­ke und W. Be­cker-Brü­ser (s. In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 2)

Glos­sar:
sai­so­nal: (von frz. sai­son = Jah­res­zeit) in einem be­stimm­ten Zeit­ab­schnitt des Jah­res

Emul­si­on: fein ver­teil­tes Ge­misch zwei­er nor­ma­ler­wei­se nicht misch­ba­rer Flüs­sig­kei­ten

AS03 : Impf­ver­stär­ker in Grip­pe-Impf­stoff Pan­dem­rix (die­ser Impf­stoff wurde 2009/2010 zur Vor­beu­gung gegen die Schwei­ne­grip­pe ein­ge­setzt und kam wegen mög­li­cher Ne­ben­wir­kun­gen und Impf­kom­pli­ka­tio­nen in die Dis­kus­si­on)