Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Stun­de Viren


Ein­stieg (Ar­beits­blatt 1a ): Ar­ti­kel aus der Bild­zei­tung vom No­vem­ber 2009. Die Schü­ler sol­len aus dem Ar­ti­kel die re­le­van­ten Fra­gen- bzw. The­men­ge­bie­te her­aus­ar­bei­ten. Dies kann man gut ma­chen, wenn man den Schü­lern Kar­ten (bunte hal­bier­te Din A4 Bögen) aus­teilt und sie ihre Fra­gen dar­auf schrei­ben. Spä­ter kann man diese Kar­ten mit Krepp­kle­be­band an die Tafel kle­ben und dort nach The­men­ge­bie­ten ord­nen las­sen. Es soll­ten fol­gen­de The­men her­aus­kom­men:

  • Was sind ei­gent­lich Viren?
  • Wie ver­meh­ren sich Viren?
  • Was ist der Un­ter­schied zwi­schen der „nor­ma­len“ Grip­pe und der „Schwei­ne­grip­pe“?
  • Wie mu­tiert ein Virus und was be­deu­tet das?
  • Wie funk­tio­niert eine Imp­fung?
  • Was kann man bei einer Virus-Er­kran­kung ma­chen?


Ar­beits­blatt 1b lie­fert In­for­ma­tio­nen zu Viren; allg. Her­aus­ar­bei­tung der Un­ter­schie­de zwi­schen Viren und zel­lu­lä­ren Le­be­we­sen. Dies kann in der Klas­se als Ein­zel- oder Grup­pen­ar­beit oder als Haus­auf­ga­be durch­ge­führt wer­den und wird dann in der Klas­se dis­ku­tiert. Eine Skiz­ze und eine De­fi­ni­ti­on soll­te jeder Schü­ler sel­ber ma­chen.

Zu­sätz­lich kön­nen die Schü­ler im Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit ein Glos­sar mit allen Fach­be­grif­fen an­le­gen.

Wenn noch Zeit ist, kann Ar­beits­blatt 1c ver­wen­det wer­den, oder auch als Haus­auf­ga­be


Bei­spiel Ar­beits­blatt 1c
Ver­hält­nis­rech­nung ken­nen die Schü­ler evtl. schon aus Mathe oder Che­mie.

Bei­spiel:           Virus wäre statt 200 nm 0,5 cm groß / Mensch 1,7 m

200 nm= 0,2 µm                   0,5 : 0,2*10 -4 = 25.000 = der Fak­tor
          = 0,2*10 -3 mm
          = 0,2*10 -4 cm           1,7 m * Fak­tor 25.000 = 42.500 m = 42,5 km

Oder

0,5 cm  = 5 mm                     5.000.000 : 200 = 25.000 = der Fak­tor
           = 5.000 µm
           = 5.000.000 nm

Wenn ein Virus 0,5 cm groß wäre an­statt 200 nm, dann wäre ein Mensch nicht 1,7 m son­dern 42,5 km groß.