Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 1c: — Wie klein / groß sind Viren?


Viren: 15 bis 400 nm (Na­no­me­ter)
Bak­te­ri­en: 0,3 bis 1 µm (Mi­kro­me­ter)
Mensch: 1,5 bis 2 m (Meter)

Prä­fi­xes für klei­ne Zah­len:

10 -3                   10 -6                   10 -9                   10 -12                  10 -15

Milli- (m)          Mikro- (µ)        Nano-(n)          Pico- (p)           Femto- (f)

400 nm  =  0,4 µm
Die größ­ten Viren sind so groß, wie die kleins­ten Bak­te­ri­en.

Die meis­ten Bak­te­ri­en las­sen sich licht­mi­kro­sko­pisch sicht­bar ma­chen. Für Viren und sehr klei­ne Bak­te­ri­en reicht die Auf­lö­sung des Licht­mi­kro­skops nicht aus. Man be­nö­tigt ein Elek­tro­nen­mi­kro­skop.

Auf­lö­sungs­ver­mö­gen des mensch­li­chen Auges:  0,02 mm oder 20 µm

D.h. wenn zwei Stri­che 0,02 mm weit aus­ein­an­der sind, dann kön­nen wir sie ge­ra­de noch als zwei Stri­che er­ken­nen; wenn sie näher an­ein­an­der sind, sehen wir sie als einen Strich.

Schaut Euch ein Li­ne­al oder Mil­li­me­ter­pa­pier an. Die kleins­te Ein­tei­lung sind Mil­li­me­ter, ein Mil­li­me­ter sind 1000 µm bzw. 50 mal 20 µm. Stellt Euch also vor, ein Mil­li­me­ter wäre noch­mals in 50 Teil­stri­che un­ter­teilt. Un­se­re Augen sind so gut, dass sie dann noch je­weils zwei Stri­che aus­ein­an­der­hal­ten könn­ten.

Auf­ga­be:

  1. Ver­mes­se den aus­ge­teil­ten Ge­gen­stand, den du mit dem Auge gut er­ken­nen kannst. Stel­le dir vor, ein Virus hätte diese Größe, kannst du dir vor­stel­len wie groß du dann im Ver­hält­nis wärst?
  2. Da es schwer zu schät­zen ist, ver­su­che es aus­zu­rech­nen.

Bei­spiel für Ver­hält­nis­rech­nung: Je­mand ist 2 Meter groß, sein Blei­stift ist 10 cm lang. Wenn der Blei­stift 1 m lang wäre, wäre die Per­son im Ver­hält­nis 20 m groß. Be­ach­te die un­ter­schied­li­chen Ein­hei­ten (nm, cm, mm, m)!

Nutze die Rück­sei­te für deine Rech­nung und no­tie­re hier dein Er­geb­nis: