Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bingo Kopf­rech­nen gro­ßes Ein­mal­eins

 

Vor­be­mer­kung:

Kopf­rech­nen bie­tet ge­ra­de am An­fang der ach­ten Klas­se Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus der Haupt­schu­le, der Werk­re­al­schu­le oder der Re­al­schu­le die Mög­lich­keit, bes­ser zu sein als die Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler aus dem Gym­na­si­um, für die große Teile des Lehr­plans Wie­der­ho­lung sind.
So haben ge­ra­de diese Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Chan­ce, Selbst­ver­trau­en auf­zu­bau­en.


Not­wen­di­ges Ma­te­ri­al:

Was­ser­lös­li­che Fo­li­en­stif­te für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die Lehr­kraft, zwei 20er-Wür­fel. Die Zah­len­kar­ten sowie die „Lö­sung“ wer­den aus­ge­druckt und la­mi­niert, damit man sie öfter ver­wen­den kann.


Spiel­ver­lauf:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten je­weils eine Zah­len­kar­te und einen Fo­li­en­stift. Die Lehr­kraft wür­felt mit zwei 20er-Wür­feln und stellt mit den ge­wür­fel­ten Zah­len eine Mul­ti­pli­ka­ti­ons­auf­ga­be. Wer das Er­geb­nis be­rech­net hat, sucht die Zahl auf der ei­ge­nen Karte und mar­kiert sie, wenn sie vor­han­den ist. In zü­gi­gem, nicht zu schnel­lem Tempo wer­den wei­te­re Auf­ga­ben ge­stellt. Wer zu­erst fünf, vier oder drei (je nach ge­wünsch­ter Dauer) mar­kier­te Zah­len in einer Reihe waa­ge­recht, senk­recht oder dia­go­nal hat, ruft laut „Bingo“. Die Lehr­kraft muss jedes Er­geb­nis in der Er­geb­nista­bel­le mar­kie­ren und kann so schnell über­prü­fen, ob rich­tig ge­rech­net wurde (vgl. letz­te Seite).

Zah­len­kar­ten her­un­ter­la­den [doc] [331 KB]

Bingo Lösungen

Kopf­rech­nen BINGO: Her­un­ter­la­den [doc] [331 KB]

Kopf­rech­nen BINGO: Her­un­ter­la­den [pdf] [331 KB]