Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ori­ga­mi – Flä­chen krea­tiv

Vor­be­mer­kung

Ziele:
Diese Übung stellt eine be­son­de­re Her­aus­for­de­rung dar. Das Ab­schät­zen/Er­mit­teln von Flä­chen­in­hal­ten von Drei­ecken und ver­schie­de­nen Vier­ecken wird trai­niert. Be­grün­dun­gen sind er­for­der­lich. Krea­ti­vi­tät wird ge­för­dert. For­meln für die Flä­chen­in­hal­te kön­nen ein­sich­tig ge­macht und durch Wie­der­ho­lung ins Lang­zeit­ge­dächt­nis ge­bracht wer­den.

An die­ser Stel­le lässt sich eine gute Ver­bin­dung zwi­schen Al­ge­bra und Geo­me­trie her­stel­len. Zur Bruch­rech­nung: durch Ar­gu­men­ta­ti­on mit An­tei­len der ge­sam­ten Flä­che, Ad­di­ti­on und Mul­ti­pli­ka­ti­on. Zu den Ter­mum­for­mun­gen: Hat ein Qua­drat z. B. die Sei­ten­län­ge a oder 4a, wer­den In­hal­te von Teil­flä­chen in Ab­hän­gig­keit von a be­rech­net. Dabei wen­det man die Mul­ti­pli­ka­ti­on von Brü­chen und Va­ria­blen an. Bei der Be­rech­nung des Um­fangs der Teil­flä­chen wer­den Va­ria­ble ad­diert. Falt­li­ni­en, die nicht par­al­lel zu den Kan­ten ver­lau­fen, wer­den mit neuen Buch­sta­ben, z. B. mit b, be­nannt.

Bild 1 Bild 2

Prak­ti­sche Um­set­zung:

Wird die Übung zum ers­ten Mal ge­macht, ist es sinn­voll, dass die Lehr­kraft zu­sam­men mit der Klas­se eine Figur fal­tet und an­schlie­ßend die Auf­ga­ben­stel­lung noch ein­mal for­mu­liert. Wird die Übung wie­der­holt, z. B. in Pha­sen of­fe­nen Un­ter­richts oder als Sta­ti­on, dann reicht die schrift­li­che An­lei­tung mit einem ge­fal­te­ten Bei­spiel.

Preis­wert, ein­fach und schnell las­sen sich Qua­dra­te aus Kar­o­pa­pier aus­schnei­den. Dabei wird ent­we­der Vor­der- oder Rück­sei­te des Pa­piers mit Mar­ker oder Bunt­stift ein­ge­färbt. Ar­bei­tet man in­ten­si­ver mit den Qua­dra­ten, kann man z. B. Ge­schenk­pa­pier zu­recht­schnei­den oder fer­ti­ges Ori­ga­mi­pa­pier neh­men, da die­ses op­tisch an­spre­chen­der ist.

Bei­spiel aus dem Un­ter­richt für Ter­mum­for­mun­gen:
Bild 3
Ori­ga­mi – Flä­chen krea­tiv

Bild 4

  • Du brauchst qua­dra­ti­sches Pa­pier. Die Vor­der­sei­te soll far­big sein, die Rück­sei­te weiß.
  • Falte die vor dir lie­gen­de Figur vor­sich­tig aus­ein­an­der. Falte diese Figur mit dei­nem Pa­pier nach.
  • Bei die­ser Figur ist, wenn du sie auf den Tisch legst, von oben aus ge­se­hen der Flä­chen­an­teil der far­bi­gen Flä­che ge­nau­so groß wie der An­teil der wei­ßen Flä­che.
  • Be­grün­de, warum die Flä­chen­in­hal­te gleich groß sind.
  • Ist der Um­fang der far­bi­gen Flä­che ge­nau­so groß wie der Um­fang der wei­ßen Flä­che?
  • Falte an­de­re Fi­gu­ren, bei denen die weiße und die far­bi­ge Flä­che(n) den glei­chen Flä­chen­in­halt haben. Es gibt viele, viele Lö­sun­gen ... Ich bin ge­spannt, wel­che Fi­gu­ren dir ein­fal­len!

 

Flä­chen krea­tiv FALT­AN­LEI­TUNG:    Her­un­ter­la­den  [doc][4,5 MB]
Flä­chen krea­tiv FALT­AN­LEI­TUNG:    Her­un­ter­la­den  [pdf][57 KB]