Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­son­de­re Li­ni­en im Drei­eck - Lü­cken­text

Be­son­de­re Li­ni­en im Drei­eck - Lü­cken­text

Über­le­ge zu­nächst, wel­che be­son­de­re Linie in dem je­wei­li­gen Ab­satz be­schrie­ben wird und setze dann die fol­gen­den Wör­ter in die Lü­cken des Lü­cken­tex­tes ein:
be­lie­bi­gen Drei­ecks­sei­te Höhe Höhe Höhen Höhen Hö­hen­schnitt­punkt Kreis­bo­gen Mit­tel­punkt Mit­tel­senk­rech­te Mit­tel­senk­rech­te Mit­tel­senk­rech­ten Schnitt­punk­te Schnitt­punk­te Schwer­punkt Sei­ten­hal­bie­ren­de Sei­ten­hal­bie­ren­den Sei­ten­hal­bie­ren­den senk­recht Um­krei­ses.

Jedes Drei­eck be­sitzt drei __________________. Be­ach­te:

  1. Jede __________________ steht senk­recht zu der je­wei­li­gen Seite.
  2. Die __________________ führt zum ge­gen­über­lie­gen­den Eck­punkt.
  3. Die drei __________________ schnei­den sich in einem Punkt, dem
    ______________________________.

Jedes Drei­eck be­sitzt drei _______________________. Be­ach­te:

  1. Mit dem Zir­kel einen __________________ Ra­di­us (aber grö­ßer als die Hälf­te einer Seite) ein­stel­len.
  2. In den bei­den End­punk­ten einer Seite ein­s­te­chen und je­weils einen ____________________ zeich­nen.
  3. Es er­ge­ben sich zwei ____________________ („über“ und „unter“ der Seite).
  4. Ver­bin­den der zwei ____________________.
  5. Diese Linie geht durch den Mit­tel­punkt der Seite und steht auf ihr __________________ (= ____________________________).
  6. Der Schnitt­punkt der ______________________ ist der __________________ des __________________.

Jedes Drei­eck be­sitzt drei___________________________ . Be­ach­te:

  1. Ihr An­fangs­punkt ist ein Eck­punkt des Drei­ecks.
  2. Ihr End­punkt liegt in der Mitte der die­ser Ecke ge­gen­über­lie­gen­den ___________________________.
  3. Die drei _________________________ schnei­den sich in einem Punkt, dem ____________________ des Drei­ecks. Die­ser Punkt teilt die ____________________________ je­weils im Ver­hält­nis  2 : 1 (von der Ecke aus ge­se­hen).

Be­son­de­re Li­ni­en im Drei­eck - Lü­cken­text - Lö­sung

Jedes Drei­eck be­sitzt drei Höhen. Be­ach­te:

  1. Jede Höhe steht senk­recht zu der je­wei­li­gen Seite.
  2. Die Höhe führt zum ge­gen­über­lie­gen­den Eck­punkt.
  3. Die drei Höhen schnei­den sich in einem Punkt, dem Hö­hen­schnitt­punkt.

Jedes Drei­eck be­sitzt drei Mit­tel­senk­rech­te. Be­ach­te:

  1. Mit dem Zir­kel einen be­lie­bi­gen Ra­di­us (aber grö­ßer als die Hälf­te einer Seite) ein­stel­len.
  2. In den bei­den End­punk­ten einer Seite ein­s­te­chen und je­weils einen Kreis­bo­gen zeich­nen.
  3. Es er­ge­ben sich zwei Schnitt­punk­te („über“ und „unter“ der Seite).
  4. Ver­bin­den der zwei Schnitt­punk­te.
  5. Diese Linie geht durch den Mit­tel­punkt der Seite und steht auf ihr senk­recht (= Mit­tel­senk­rech­te).
  6. Der Schnitt­punkt der Mit­tel­senk­rech­ten ist der Mit­tel­punkt des Um­krei­ses.

Jedes Drei­eck be­sitzt drei Sei­ten­hal­bie­ren­de. Be­ach­te:

  1. Ihr An­fangs­punkt ist ein Eck­punkt des Drei­ecks.
  2. Ihr End­punkt liegt in der Mitte der die­ser Ecke ge­gen­über­lie­gen­den Drei­ecks­sei­te.
  3. Die drei Sei­ten­hal­bie­ren­den schnei­den sich in einem Punkt, dem Schwer­punkt des Drei­ecks. Die­ser Punkt teilt die Sei­ten­hal­bie­ren­den je­weils im Ver­hält­nis 2 : 1 (von der Ecke aus ge­se­hen).

 

 

 

Be­son­de­re Li­ni­en Ar­beits­blatt:    Her­un­ter­la­den  [doc][87 KB]
Be­son­de­re Li­ni­en Ar­beits­blatt:    Her­un­ter­la­den  [pdf][13 KB]