Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­satz Com­pu­ter

In­ter­ak­ti­ve Geo­me­trie-Soft­ware im Un­ter­richt


In den Vor­be­mer­kun­gen des Lehr­plans für das be­ruf­li­che Gym­na­si­um der sechs-jäh­ri­gen Auf­bau­form wird der Ein­satz des PCs im Un­ter­richt emp­foh­len.
Ein sinn­vol­les Bei­spiel für ein Pro­gramm ist die in­ter­ak­ti­ve Geo­me­trie-Soft­ware Geo­ge­bra. Sie kann kos­ten­los von der Web­sei­te www.​geo­ge­bra.​org/​cms/ her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Geo­ge­bra kann prin­zi­pi­ell bei fast allen The­men des Ma­the­ma­tik­un­ter­richts der Se­kun­dar­stu­fe I und II sinn­voll ver­wen­det wer­den. Eine große Samm­lung von Ma­te­ria­li­en für Ein­stei­ger, vor­ge­fer­tig­te kos­ten­lo­se Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en und ein Be­nut­zer­fo­rum er­lau­ben den ef­fek­ti­ven und fle­xi­blen Ein­satz die­ser dy­na­mi­schen Geo­me­trie-Soft­ware im Un­ter­richt.
Neben der kon­kre­ten Be­nut­zung als Werk­zeug zur Un­ter­stüt­zung und Er­stel­lung von (dy­na­mi­schen) Ar­beits­blät­tern kann eine sol­che Soft­ware auch sinn­voll bei der Do­ku­men­ta­ti­on und Il­lus­tra­ti­on ma­the­ma­ti­scher Sach­ver­hal­te ver­wen­det wer­den. Im Un­ter­richt­s­all­tag bie­tet sich die An­wen­dung von Geo­ge­bra bei­spiels­wei­se in Part­ner­ar­beit am PC an.
In die­ser Hand­rei­chung wird die An­wen­dung von Geo­ge­bra an ei­ni­gen ty­pi­schen Bei­spie­len für die Klas­se 8 auf­ge­zeigt. Diese wer­den nach­fol­gend be­schrie­ben.

Fünf Bei­spie­le für den Ein­satz von Geo­ge­bra im Un­ter­richt
  1. Die Geo­ge­bra-Datei li­ne­ar.ggb zeigt die ein­fa­che Ver­wen­dung von Schiebe­reglern zur Um­set­zung eines selbst­ge­steu­er­ten Lern­pro­zes­ses.
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len hier spie­le­risch li­nea­re Funk­tio­nen ent­de­cken (Lehr­plan­ein­heit 3) und ihre Er­geb­nis­se auf dem zu­ge­hö­ri­gen Ar­beits­blatt do­ku­men­tie­ren. Durch Ein­satz der in­ter­ak­ti­ven Geo­me­trie-Soft­ware kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ex­pe­ri­men­tie­ren und für sich selbst in ein­fa­cher Weise den Ein­fluß der Pa­ra­me­ter aus dem Funk­ti­ons­term auf das zu­ge­hö­ri­ge Schau­bild er­ken­nen.
  2. Die Geo­ge­bra-Da­tei­en ba­sis_ms.ggb und ba­sis_wh.ggb zei­gen bei­spiel­haft, wie geo­me­tri­sche Grund­kon­struk­tio­nen (Lehr­plan­ein­heit 4) unter Ver­wen­dung von dy­na­mi­scher Geo­me­trie-Soft­ware so durch­ge­führt wer­den kön­nen, dass die Selbst­ak­ti­vi­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Mit­tel­punkt steht. Der Zu­sam­men­hang zwi­schen In­kreis und Win­kel­hal­bie­ren­den geht hier über den Lehr­plan hin­aus. Die Lehr­kraft fin­det den aus­führ­li­chen Lö­sungs­weg in den Geo­ge­bra-Da­tei­en loe­sun­g_­um­kreis.ggb und loe­sun­g_in­kreis.ggb
  3. siehe 2.
  4. Der sinn­vol­le Ein­satz von Geo­ge­bra in einem Bei­spiel aus der rea­len Welt wird in kar­te_bw.ggb ge­zeigt. Durch Ex­pe­ri­men­tie­ren und Ver­wen­den von zuvor er­lern­tem Wis­sen (Zu­sam­men­hang von Mit­tel­senk­rech­ten und Um­kreis) wird hier ein le­bens­na­hes Pro­blem von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Hilfe des PCs ge­löst. Dabei geht es um das Be­trach­ten von Ent­fer­nun­gen auf einer Karte von Baden-Würt­tem­berg. Be­son­de­res In­ter­es­se wird bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch die Fle­xi­bi­li­tät der le­bens­na­hen An­wen­dung ge­weckt, die es er­laubt, mit un­ter­schied­li­chen Orten zu ex­pe­ri­men­tie­ren.
  5. Die Geo­me­trie-Soft­ware kann auch zur Her­lei­tung ma­the­ma­ti­scher Be­wei­se und zum Selbst­ler­nen von ma­the­ma­ti­scher Theo­rie ver­wen­det wer­den. Dies zeigt die Geo­ge­bra-An­wen­dung an­wen­dun­g_tha­les.ggb . Hier­bei wird eine Tan­gen­te an einen Kreis durch einen vor­ge­ge­be­nen Punkt kon­stru­iert, indem der Satz des Tha­les an­ge­wandt wird.