Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht

Nr

In­hal­te

Be­gleit­ma­te­ri­al

 

 

 

1/2

Ein­stieg in die kom­ple­xen Zah­len

Auch his­to­ri­sche As­pek­te

Formel ; ima­gi­nä­re Ein­heit i mit Formel  

Zahl­be­reich­ser­wei­te­rung von R nach C

Real­teil und Ima­ginar­teil einer Zahl

Norm­dar­stel­lung: Formel

Kon­ju­giert kom­ple­xe Zahl  Formel

Grund­re­chen­ar­ten in Norm­dar­stel­lung

 

 

 

3/4

Grund­re­chen­ar­ten in der Norm­dar­stel­lung

Dar­stel­lung einer kom­ple­xen Zahl als Zei­ger in der Gauß­schen Zah­le­nebe­ne

Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on zwei­er Zei­ger

Bei­spie­le

Übungs­blatt:

Grund­re­chen­ar­ten in Norm­dar­stel­lung

 

 

5/6

Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on zwei­er Zei­ger in der Gauß­schen Zah­le­nebe­ne

Mul­ti­pli­ka­ti­on: Formel und Formel

Di­vi­si­on:  Formel und Formel Bei­spie­le

 

 

 

 

 

7/8

Eu­ler­schen Be­zie­hung:

Formel

Po­lar­dar­stel­lung: Formel

Um­rech­nung:

Norm­dar­stel­lung ↔ Po­lar­dar­stel­lung

Übun­gen zur Um­rech­nung von Norm­dar­stel­lung in Po­lar­dar­stel­lung und um­ge­kehrt

Übun­gen zum Rech­nen mit kom­ple­xen Zah­len in bei­den Dar­stel­lun­gen

Übungs­blatt:

„Norm­dar­stel­lung und  Po­lar­dar­stel­lung“

 

 

 

9/10

Übun­gen zum Rech­nen mit kom­ple­xen Zah­len in bei­den Dar­stel­lun­gen

Po­ten­zen von kom­ple­xen Zah­len

Formel   ⇒ Formel

auch zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung in der Gauß­schen Zah­le­nebe­ne

Bei­spiel mit Formel (Ein­heits­kreis)

 

 

 

11/12

Wur­zeln in C

n. Ein­heits­wur­zeln: Lö­sun­gen von Formel

zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung in der Gauß­schen Zah­le­nebe­ne

Lö­sun­gen von Formel   (d.h. Formel )

Ar­beits­blatt:

Zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung kom­ple­xer Wur­zeln

 

 

13/14

Lö­sun­gen von Formel         Übun­gen

zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung in der Gauß­schen Zah­le­nebe­ne

Übun­gen zu Po­ten­zen und Wur­zeln in C

 

Übungs­blatt:

Auf­ga­ben zu kom­ple­xen Po­ten­zen und Wur­zeln

 

15/16

Ein­stieg: Lö­sung von Po­ly­nom­glei­chun­gen mit re­el­len Ko­ef­fi­zi­en­ten in C

Wenn Formel eine Lö­sung ist, dann auch Formel

(Wdhg. Po­ly­nom­di­vi­si­on)

Bei­spiel: Formel

Übungs­blatt:

Lö­sung von Po­ly­nom­glei­chun­gen in C

Ar­beits­blatt:

Be­weis, dass auch Z̅ eine Lö­sung ist

 

17/18

Wel­che Fälle kön­nen auf­tre­ten?

Um­keh­rung: Lö­sun­gen → Po­ly­nom

                    Formel

Ver­misch­te Auf­ga­ben zu kom­ple­xen Zah­len

Übungs­blatt:

Ver­misch­te Auf­ga­ben zu den kom­ple­xen Zah­len

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][293 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Hin­wei­se