Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht

In­hal­te (in Dop­pel­stun­den) Ma­te­ri­al
De­fi­ni­ti­on Rest­klas­sen
  • De­fi­ni­ti­on: Rest­klas­se mo­du­lo n
  • Schreib­wei­se: a ≡ b (mod n)
  • Bei­spie­le, auch Uhr (mo­du­lo 12 bzw. 24)
  • Re­chen­re­geln für Rest­klas­sen
AB Ein­füh­rung Rest­klas­sen AB Rest­klas­sen mo­du­lo n
Übun­gen zum Rech­nen mit Rest­klas­sen / Ad­di­ti­ons- und Mul­ti­pli­ka­ti­ons­ta­feln
  • An­wen­dun­gen der Re­chen­re­geln
  • Ka­len­der­rech­nung
  • Ad­di­ti­ons­ta­bel­len und Mul­ti­pli­ka­ti­ons­ta­bel­len mo­du­lo n
AB Auf­ga­ben zum Rech­nen mit Rest­klas­sen Ad­di­ti­ons­ta­feln mo­du­lo n Mul­ti­pli­ka­ti­ons­ta­feln mo­du­lo n
Teil­bar­keits­re­geln
  • End­stel­len­re­geln
  • Quer­sum­men­re­geln
  • Kom­bi­na­tio­nen aus ver­schie­de­nen Re­geln
AB Teil­bar­keits­re­geln
Das RSA-Ver­fah­ren
  • Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren: sym­me­tri­sche (z.B. Cäsar) und asym­me­tri­sche (z.B. RSA)
  • Klei­ner Satz von Fer­mat
  • Grund­zü­ge des RSA-Ver­fah­rens
AB RSA

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][126 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Hin­wei­se