Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zu Klau­su­ren im Ver­tie­fungs­kurs Ma­the­ma­tik

Im Ver­tie­fungs­kurs Ma­the­ma­tik sind nicht alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­ge­nann­te „Über­flie­ger“. In der Regel sind die meis­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die den Ver­tie­fungs­kurs Ma­the­ma­tik be­su­chen, gut oder sehr gut im Fach Ma­the­ma­tik, dazu kom­men noch we­ni­ge „Über­flie­ger“ und ein­zel­ne schwä­che­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Auf die­ses un­ter­schied­li­che Leis­tungs­ni­veau soll­te man auch bei der Zu­sam­men- stel­lung der Klau­sur Rück­sicht neh­men. Daher soll­ten Klau­sur­auf­ga­ben aus allen drei An­for­de­rungs­ni­veaus vor­kom­men. Zudem ist es rat­sam in einer Klau­sur ein eher leich­tes Thema mit einem eher schwie­ri­ge­ren Thema zu kom­bi­nie­ren. Au­ßer­dem soll­te man auch die Zeit, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Lö­sung der Auf­ga­ben zur Ver­fü­gung haben nicht zu knapp be­mes­sen, denn eine Klau­sur im Ver­tie­fungs- kurs soll­te nicht zu einem „Kampf­rech­nen“ aus­ar­ten.

Hin­wei­se zum Klau­su­ren­pool

Die Klau­su­ren und Auf­ga­ben aus dem Klau­su­ren- und Auf­ga­ben­pool wur­den von ver­schie­de­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus dem Land Baden- Würt­tem­berg zur Ver­fü­gung ge­stellt. Sie wur­den alle in den je­wei­li­gen Ver­tie­fungs­kur­sen Ma­the­ma­tik er­probt.

Die Aus­wahl der Klau­su­ren wurde so ge­trof­fen, dass zum einen der Kern an wich­ti- gen Auf­ga­ben­ty­pen sicht­bar wird, und zum an­de­ren aber auch eine ge­wis­se Band- brei­te an Klau­sur­auf­ga­ben ab­ge­bil­det wird. Zudem er­hält man auch einen ge­wis­sen Ein­druck über den Um­fang und den Schwie­rig­keits­grad von Klau­su­ren im Ver­tief- ungs­kurs Ma­the­ma­tik.

Fast alle Klau­su­ren der ins­ge­samt 31 Klau­su­ren sind so­wohl als Word­da­tei (docx) und als pdf- Datei vor­han­den. Zwei Klau­su­ren lie­gen nur als pdf- Datei vor. Zu 16 der Klau­su­ren sind auch Lö­sun­gen, je­weils als pdf- Datei, vor­han­den. Um die Lö­sun­gen den Klau­su­ren bes­ser zu­ord­nen zu kön­nen, wurde die lau­fen­de Da­tei­num­mer der Lö­sung je­weils um 20 grö­ßer, als die lau­fen­de Da­tei­num­mer der zu­ge­hö­ri­gen Klau­sur ge­wählt.

Die Da­tei­num­mern 11 bis 27 ge­hö­ren zu 17 Klau­su­ren aus der Jahr­gangs­stu­fe 11. In die­sen Klau­su­ren sind na­he­zu alle Auf­ga­ben aus den vier The­men­ge­bie­ten, die auch bei der Zer­ti­fi­kats­klau­sur auf­tre­ten kön­nen. Die zu­ge­hö­ri­gen Lö­sun­gen tra­gen Da­tei­num­mern zwi­schen 31 und 44.

Die 14 Klau­su­ren aus der Jahr­gangs­stu­fe 12 haben die Da­tei­num­mern 51 bis 64. Die zu­ge­hö­ri­gen Lö­sun­gen tra­gen Da­tei­num­mern zwi­schen 71 und 84. Die Auf­ga­ben aus die­sen Klau­su­ren stam­men aus dem Pflicht­the­ma „kom­ple­xe Zah­len“ und aus ver­schie­de­nen Wahl­the­men, wie zum Bei­spiel „Ver­tie­fung der In­te­gral­rech­nung“. Wei­te­re ein­zel­ne Klau­sur­auf­ga­ben be­fin­den sich in zwei Auf­ga­ben­samm­lun­gen mit den Da­tei­num­mern 91 und 92. Zudem fin­det man noch vier Kurz­tests zu ver­schied- enen The­men unter der Da­tei­num­mer 93. Die Lö­sun­gen zu drei die­ser vier Kurz­tests fin­det man unter der Da­tei­num­mer 94.

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][13 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][62 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on: Klau­su­ren