Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wir­kungs­grad – am Bei­spiel Wind­pum­pe

In­halts­ver­zeich­nis

  1. Der Wir­kungs­grad, De­fi­ni­ti­on und Be­rech­nung
  2. En­er­gie im Wind
  3. Wind­leis­tung eines Ven­ti­la­tors
  4. Ro­tor­leis­tung eines Wind­ra­des
  5. Das Dreh­mo­ment
  6. Be­stim­mung der Ro­tor­kenn­li­nie
  7. Auf­bau und Funk­ti­on von Was­ser­pum­pen
  8. An­lei­tung zum Pum­pen­bau
  9. Er­mitt­lung des Pum­pen­dreh­mo­ments
  10. Das Ge­trie­be als Dreh­mo­ment­wand­ler

In­hal­te der Fort­bil­dung

Im Zen­trum die­ser Fort­bil­dung steht eine Un­ter­richts­ein­heit für den Un­ter­richt in Klas­se 9 oder 10 mit dem Thema „Kon­struk­ti­on und Bau einer wind­ge­trie­be­nen Was­ser­pum­pe“. Dabei spie­len fol­gen­de The­men eine zen­tra­le Rolle:

  • Ein­fa­che tech­ni­sche Ex­pe­ri­men­te zur Wind­leis­tungs­er­mitt­lung
  • Wir­kungs­grad und Op­ti­mie­rung
  • Ge­trie­be und Dreh­mo­ment
  • Auf­bau und Funk­ti­on einer Was­ser­pum­pe
  • Pro­jekt­ar­beit im Team

Im Rah­men die­ser Fort­bil­dung wer­den tech­ni­sche Ex­pe­ri­men­te durch­ge­führt, eine Wind­pum­pe ge­baut und op­ti­miert. Sie er­hal­ten einen Über­blick über die Me­tho­dik des ge­sam­ten Un­ter­richts­gan­ges von der Qua­li­fi­zie­rung über die Pro­jekt­pha­se bis hin zur Leis­tungs­be­wer­tung.

Aus­wahl aus den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung und For­schen

2.2 Ent­wick­lung und Kon­struk­ti­on

2.3 Kom­mu­ni­ka­ti­on und Or­ga­ni­sa­ti­on

2.4 Be­deu­tung und Be­wer­tung

Aus­wahl aus den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen

3.2.1 Denk- und Ar­beits­wei­sen in Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik: Sys­te­me und Pro­zes­se

3.​2.​2.​1 En­er­gie in Natur und Tech­nik

3.​2.​2.​2 En­er­gie­ver­sor­gungs­sys­te­me

3.​2.​2.​3 Be­we­gung und Fort­be­we­gung

 

Wei­ter zu Ein­fa­che elek­tro­ni­sche Bau­tei­le – am Bei­spiel Fo­to­m­e­ter