Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Les jeu­nes

Vor­wort

In der fol­gen­den Ein­heit (Um­fang ca. zehn bis zwölf Stun­den) dreht sich alles um die Welt der Ju­gend­li­chen. Die ein­zel­nen Se­quen­zen müs­sen nicht zwin­gend als Ein­heit, son­dern kön­nen auch iso­liert von­ein­an­der be­han­delt wer­den.

Zu­nächst wird die Ju­gend­spra­che unter die Lupe ge­nom­men. Auch wenn die SMS-Spra­che und ihre Ab­kür­zun­gen seit dem Ge­brauch von What’s App aus­ge­dient hat, macht es Schü­lern und Schü­le­rin­nen Spaß, die Ab­kür­zun­gen zu ent­schlüs­seln. Das Ar­beits­blatt zur SMS-Spra­che eig­net sich als Ein­stieg in die Ein­heit der Ju­gend­spra­che. Im An­schluss könn­ten die Schü­ler und Schü­le­rin­nen selbst Ab­kür­zun­gen er­fin­den und von der Klas­se er­ra­ten las­sen.

Der Fokus liegt auf dem Argot, dem um­gangs­sprach­li­chen Fran­zö­sisch. Die Ler­nen­den sol­len zu­nächst mit Hilfe der stan­dard­sprach­li­chen Wör­ter die Be­deu­tung der Argot-Wör­ter her­aus­fin­den. Diese kön­nen durch das Zwil­lings­spiel geübt und ge­fes­tigt wer­den. Ab­schlie­ßend dient ein Tan­dem­bo­gen zur Über­prü­fung des Ge­lern­ten.

Da­ne­ben steht die Aus­ein­an­der­set­zung mit den El­tern im Zen­trum der Ein­heit. Zu­nächst sol­len an­hand einer Mind­map Grün­de für den Streit mit den El­tern ge­sam­melt wer­den. Das not­wen­di­ge Vo­ka­bu­lar wird von den Schü­lern und Schü­le­rin­nen mit ihrer deut­schen Ent­spre­chung ver­bun­den. Nun kön­nen sie ent­we­der gleich einen Dia­log zu einem Thema der Mind­map schrei­ben oder (etwas an­ge­lei­te­ter) mit den Rol­lenk­ärt­chen zu den The­men faire le ménage, faire une fête à la mai­son und  avoir des problèmes à l’école einen Dia­log ein­stu­die­ren und der Klas­se vor­spie­len. Da die Ler­nen­den zum Äu­ßern ihrer Wün­sche und For­de­run­gen den Sub­jonc­tif be­nö­ti­gen, ist es sinn­voll die Ein­heit erst nach der Er­ar­bei­tung die­ser Gram­ma­tik­ein­heit durch­zu­füh­ren.

Um aus­rei­chend Platz für Krea­ti­vi­tät zu schaf­fen, könn­te eine Foto-Story die Ein­heit ab­run­den. Die Klas­se wird in Grup­pen von vier bis fünf Schü­lern auf­ge­teilt. Sie über­le­gen sich ein Sze­na­rio in der Schu­le, ent­wer­fen ein Sto­ry­board und ver­fas­sen Dia­lo­ge in der Um­gangs­spra­che. Dann wer­den die Fotos ge­macht und im Com­pu­ter­raum mit Sprech­bla­sen und Un­ter­ti­teln ver­se­hen. Im An­schluss kön­nen die Foto-Sto­rys von den Grup­pen prä­sen­tiert und im Klas­sen­zim­mer aus­ge­hängt wer­den.

Ein Schü­ler­bei­spiel liegt bei.

Wei­ter zu argot Übung