Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­p_2_L


Im­par­fait und passé com­posé – Bil­dung und Ge­brauch des im­par­fait II (Lö­sun­gen)

1. Si­tua­ti­on

Pour la première fois, M. Du­rand et sa femme pas­sai­ent leurs va­can­ces en Mar­ti­ni­que. Le temps était for­mi­da­ble. Quel bon­heur. Le coup­le s’amusait bien…

Bild 1: A la plage, à 15h00…
A la plage, à 15h00

Sa­me­di, le der­nier jour des va­can­ces, vers 15h00, M. Du­rand est allé à la plage. Il ve­n­ait de l’hôtel et vou­lait re­joind­re sa femme pour s’in­stal­ler près d’elle dans le sable. Comme tou­jours, le temps était super. Il fai­sait beau et le sol­eil bril­lait. La plage était pres­que vide. Quel­qu’un na­ge­ait au loin et quel­qu’un d’autre fai­sait du surf. Mais quand M. Du­rand est arrivé, il n’a pas vu sa femme…


Bild 2: A la plage, à 15h30…

Quand la femme de M. Du­rand est venue à la plage, M. Du­rand était déjà fâché. Il a râlé beau­coup. Il était très agres­sif. Tout à coup, un mon­sieur est venu et lui a de­mandé de se taire.

 

2. Part­ner­auf­ga­be zum im­par­fait

a) Stellt euch Fol­gen­des vor: du und dein Part­ner, ihr seid zwei welt­be­rühm­te Re­gis­seu­re und ihr dreht einen Film über den Ur­laub von Fa­mi­lie Du­rand. Die Ein­gangs­sze­ne der Strand­se­quenz zeigt den men­schen­lee­ren Strand mit der Sonne, den Pal­men und dem Meer. Euer Ka­me­ra­mann möch­te wis­sen, auf wel­chen Teil des Bil­des 1 er da­nach zoo­men soll und auf wel­chen Teil des Bil­des 2 er an­schlie­ßend zoo­men soll. Er bit­tet euch, diese Stel­len mit einem roten Text­mar­ker/Stift o. ä. zu mar­kie­ren.

siehe die roten Krei­se oben!

b) Was ist der Un­ter­schied zwi­schen den Bild­stel­len, die ihr rot mar­kiert habt und denen, die ihr nicht rot mar­kiert habt?

rot mar­kier­te Bild­stel­len: Vor­der­grund­ge­sche­hen (die wah­ren Ac­tion-Sze­nen des Fil­mes)

nicht mar­kier­te Bild­stel­len: Hin­ter­grund­ge­sche­hen

c) Wel­che Zei­ten ent­spre­chen im Fran­zö­si­schen den rot mar­kier­ten Bild­stel­len und den un­mar­kier­ten Bild­stel­len?

rot mar­kier­te Bild­stel­len: passé com­posé

nicht mar­kier­te Bild­stel­len: im­par­fait

d) Ver­voll­stän­digt fol­gen­de Merk­sät­ze:


Merk­satz 1:

Man ver­wen­det das im­par­fait , um aus­zu­drü­cken, dass ein Er­eig­nis oder eine Hand­lung der Ver­gan­gen­heit zum Hin­ter­grund ge­sche­hen ge­hört (Wet­ter, Stim­mun­gen, Emo­tio­nen). Man ver­wen­det das passé com­posé , um aus­zu­drü­cken, dass ein Er­eig­nis oder eine Hand­lung der Ver­gan­gen­heit zum Vor­der­grund ge­sche­hen ge­hört (Ac­tion­sze­ne, Ein­zel­er­eig­nis, Hand­lungs­ket­te).


Merk­satz 2:

Man ver­wen­det das im­par­fait auch, um zu zei­gen, dass eine Hand­lung der Ver­gan­gen­heit im Ver­gleich zum punk­tu­el­len Ein­zel­er­eig­nis bzw. zur Hand­lungs­ket­te schon be­gon­nen hatte und immer noch an­dau­ert („schon und immer noch“; siehe Sur­fer und Schwim­mer!). 

e) Krea­ti­vi­tät: Wie geht die Ge­schich­te am Strand wei­ter? Schreibt diese zu Ende! ad. lib.

 

9_grr_4_im­p_2_l: Her­un­ter­la­den [doc][280 KB]
9_grr_4_im­p_2_l: Her­un­ter­la­den [pdf][299 KB]

Wei­ter zu Im­p_3_A