Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tu­rie­rung von Tex­ten und Ent­wick­lung eines Vor­ver­ständ­nis­ses

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Übung zur Struk­tu­rie­rung von Tex­ten und zur Ent­wick­lung eines Vor­ver­ständ­nis­ses

Text I:

So­kra­tes spricht zu einem Athe­ner und macht ihm Vor­wür­fe.

ὦ ἄριστε ἀνδρῶν, Ἀθηναῖος ὤν, πόλεως τῆς μεγίστης καὶ εὐδοκιμωτάτης εἰς σοφίαν καὶ ἰσχύν, χρημάτων μὲν οὐκ αἰσχύνῃ ἐπιμελούμενος, ὅπως σοι ἔσται ὡς πλεῖστα, καὶ δόξης καὶ τιμῆς, φρονήσεως δὲ καὶ ἀληθείας καὶ τῆς ψυχῆς, ὅπως ὡς βελτίστη ἔσται, οὐκ ἐπιμελῇ οὐδὲ φροντίζεις; (Apol. 29de)

  Auf­ga­ben:

1. Der Text ent­hält einen Ge­gen­satz. Er kri­ti­siert ein fal­sches Ver­hal­ten und lässt da­durch in­di­rekt das rich­ti­ge Ver­hal­ten deut­lich wer­den. Fül­len Sie mit den Aus­drü­cken, die im Text ge­nannt wer­den, die fol­gen­de Ta­bel­le aus!

Rich­ti­ges Ver­hal­ten:

Sorge für: ……………………………………………….

Fal­sches Ver­hal­ten:

Sorge für: ……………………………………………….

Ziel die­ser Sorge:

……………………………………………….

Ziel die­ser Sorge:

………………………………………………..


  2. Über­set­zen Sie den Text!

  Text II:

Im fol­gen­den Ab­schnitt stellt So­kra­tes seine Art, vor Ge­richt auf­zu­tre­ten, einer an­de­ren, ver­mut­lich er­folg­rei­che­ren ge­gen­über.

ἴσως με οἴεσθε , ἄνδρες Ἀθηναῖοι , ἀπορίᾳ λόγων ἑαλωκέναι τοιούτων οἷς ἂν ὑμᾶς ἔπεισα , εἰ ᾤμην δεῖν ἅπαντα ποιεῖν καὶ λέγειν , ὥστε ἀποφυγεῖν τὴν δίκην . πολλοῦ γε δεῖ . ἀλλ ἀπορίᾳ μὲν ἑάλωκα , οὐ μέντοι λόγων , ἀλλὰ τόλμης καὶ ἀναισχυντίας καὶ τοῦ μὴ ἐθέλειν λέγειν πρὸς ὑμᾶς τοιαῦτα , οἷ ἂν ὑμῖν μὲν ἥδιστα ἦν ἀκούειν - θρηνοῦντός τέ μου καὶ ὀδυρομένου καὶ ἄλλα ποιοῦντος καὶ λέγοντος πολλὰ καὶ ἀνάξια ἐμοῦ […]. (An­ga­ben: ἑαλωκέναι , ἑάλωκα kom­men von ἁλίσκομαι)

Auf­ga­be:

Ni­veau C

Stel­len Sie aus dem Text her­aus, wie die von So­kra­tes ab­ge­lehn­te Art, sich vor Ge­richt zu ver­tei­di­gen, cha­rak­te­ri­siert ist! Pa­ra­phra­sie­ren Sie an­schlie­ßend den Text!

Ni­veau B

Stel­len Sie aus dem Text her­aus, wie die von So­kra­tes ab­ge­lehn­te Art, sich vor Ge­richt zu ver­tei­di­gen, cha­rak­te­ri­siert ist! Ach­ten Sie auf das Wort ἀπορί α! Pa­ra­phra­sie­ren Sie an­schlie­ßend den Text!

Ni­veau A

Stel­len Sie aus dem Text her­aus, wie die von So­kra­tes ab­ge­lehn­te Art, sich vor Ge­richt zu ver­tei­di­gen, cha­rak­te­ri­siert ist! Ach­ten Sie auf das Wort ἀπορί α und auf die Ge­ni­ti­ve, die von die­sem Wort ab­hän­gig sind! Pa­ra­phra­sie­ren Sie an­schlie­ßend den Text!

  Text III:

Der An­fang der „Apo­lo­gie“ (17ab) be­rührt gleich das Thema Rhe­to­rik. So­kra­tes stellt di­rekt und in­di­rekt seine Re­de­wei­se und die sei­ner An­klä­ger ge­gen­über.

τι μὲν ὑμεῖς , ἄνδρες Ἀθηναῖοι , πεπόνθατε ὑπὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων , οὐκ οἶδα · ἐγὼ δ οὖν καὶ αὐτὸς ὑπ αὐτῶν ὀλίγου ἐμαυτοῦ ἐπελαθόμην , οὕτω πιθανῶς ἔλεγον . καίτοι ἀληθές γε ὡς ἔπος εἰπεῖν οὐδὲν εἰρήκασιν . μάλιστα δὲ αὐτῶν ἓν ἐθαύμασα τῶν πολλῶν , ὧν ἐψεύσαντο , τοῦτο , ἐν ἔλεγον , ὡς χρῆν ὑμᾶς εὐλαβεῖσθαι , μὴ ὑπ ἐμοῦ ἐξαπατηθῆτε ὡς δεινοῦ ὄντος λέγειν . τὸ γὰρ μὴ αἰσχυνθῆναι , ὅτι αὐτίκα ὑπ ἐμοῦ ἐξελεγχθήσονται ἔργῳ , ἐπειδὰν μηδ ὁπωστιοῦν φαίνωμαι δεινὸς λέγειν , τοῦτό μοι ἔδοξεν αὐτῶν ἀναισχυντότατον εἶναι , εἰ μὴ ἄρα δεινὸν καλοῦσιν οὗτοι λέγειν τὸν τἀληθῆ λέγοντα .

Auf­ga­ben:

1. Sam­meln Sie alle Aus­drü­cke, die sich mit dem Sach­feld „Kom­mu­ni­ka­ti­on, Rhe­to­rik“ be­schäf­ti­gen!

2. Auf wel­che bei­den Spre­cher / Spre­cher­grup­pen be­zie­hen sich diese Aus­drü­cke?

3. Wie wer­den beide Arten zu spre­chen cha­rak­te­ri­siert?

  Text IV:

Nach­dem So­kra­tes zu den Dich­tern und den Po­li­ti­kern ge­gan­gen war und bei ihnen fest­stel­len muss­te, dass sie sich nur ein­bil­de­ten, weise zu sein, ging er zu den Hand­wer­kern (Apol. 22cd).

τελευτῶν οὖν ἐπὶ τοὺς χειροτέχνας ᾖα· ἐμαυτῷ γὰρ συνῄδη οὐδὲν ἐπισταμένῳ ὡς ἔπος εἰπεῖν, τούτους δέ γ᾽ ᾔδη, ὅτι εὑρήσοιμι πολλὰ καὶ καλὰ ἐπισταμένους. καὶ τούτου μὲν οὐκ ἐψεύσθην, ἀλλ᾽ ἠπίσταντο, ἃ ἐγὼ οὐκ ἠπιστάμην, καί μου ταύτῃ σοφώτεροι ἦσαν. ἀλλ᾽, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ταὐτόν μοι ἔδοξαν ἔχειν ἁμάρτημα, ὅπερ καὶ οἱ ποιηταὶ καὶ οἱ ἀγαθοὶ δημιουργοί - διὰ τὸ τὴν τέχνην καλῶς ἐξεργάζεσθαι ἕκαστος ἠξίου καὶ τἆλλα τὰ μέγιστα σοφώτατος εἶναι.

  Auf­ga­be:

Prü­fen Sie an die­ser Stel­le, ob So­kra­tes von den Hand­wer­kern einen ähn­li­chen Ein­druck er­hält und fül­len Sie die Ta­bel­le ent­spre­chend aus! Über­set­zen Sie an­schlie­ßend den Text!

Hilfe: Ach­ten Sie auf Aus­drü­cke, die in­tel­lek­tu­el­le Fä­hig­kei­ten be­zeich­nen, sowie auf Su­per­la­tiv­for­men!

Feh­ler der Po­li­ti­ker und Dich­ter

Feh­ler der Hand­wer­ker

Be­son­der­hei­ten der Hand­wer­ker

Ein Po­li­ti­ker: ἔδοξέ μοι οὗτος ὁ ἀνὴρ δοκεῖν μὲν εἶναι σοφὸς ἄλλοις τε πολλοῖς ἀνθρώποις καὶ μάλιστα ἑαυτῷ, εἶναι δ᾽ οὔ.

Die Dich­ter: καὶ ἅμα ᾐσθόμην (be­merk­te ich) αὐτῶν διὰ τὴν ποίησιν οἰομένων καὶ τἆλλα σοφωτάτων εἶναι ἀνθρώπων, ἃ οὐκ ἦσαν.

   

Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]